Die Seite zum VDLUFA-Methodenbuch befindet sich aktuell im Neu-Aufbau.
Die bisherige Seite können Sie unter folgendem Link einsehen: Methodenbuch – Online
Für weitere Informationen zu Methoden und Preisen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des VDLUFA e.V. per e-Mail: info@vdlufa.eu oder telefonisch zwischen 9 und 12 Uhr unter: +49 6232 136 121.
Neu erschienen sind im Frühjahr 2021:
MB Bd. II.1, 6.3.2: Bestimmung der basisch wirksamen Besantdteile in Hüttenkalk, Konvertierkalk, Kalkdüngern aus (…) sowie organsichen und organisch-mineralischen Düngemitteln in englischer Sprache: „Determination of the alkaline constituents in blast-furnace lime, converter lime, lime fertilisers from (…) als well as organic and organic-mineral fertilisers“.
Objective and Scope of Application: The method is applicable to blast-furnace lime, converter lime, lime fertilisers from […] (8.1) as well as organic and organic-mineral fer-tilisers comprising calcium and magnesium in alkaline form as sili-cate, hydroxide, carbonate, or oxide. The method is applicable also to fertilisers comprising these products as lime carriers (8.2).
Principle: The sample is dissolved in a measured amount of hydrochloric acid standard solution, and the excess acid is titrated back with sodium hydroxide standard solution.
Preis: € 20,– zzgl. 7% MwSt. als PDF oder € 25,– zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten.
MB Bd. VII, 2.1.1: Nassaufschluss unter Druck
Zweck und Anwendungsbereich: Die Methode dient dem Zweck, Elemente aus Pflanzen, Futtermitteln und Wirtschaftsdüngern freizusetzen und in Lösung zu bringen. In der Lösung lassen sich die Gehalte der Mengen- und Spurenelemente mit geeigneten Messmethoden wie Atom-Absorptionsspektrometrie (AAS), Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP-OES), Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) oder anderen Verfahren bestimmen.
Prinzip: Das fein gemahlene Probenmaterial wird in einem PTFE-, PFA-, PFEP- oder Quarzbecher mit einem Gemisch aus Salpetersäure und Wasserstoffperoxid versetzt. Nach dem Einsetzen in einen Druckmantel wird bei 160 °C oder, wenn das System es zulässt, einer höheren Temperatur während einer angemessenen Zeit in einer Heizvorrichtung extrahiert.
MB Bd. VII, 2.1.3: Mikrowellenbeheizter Druckaufschluss
Zweck und Anwendungsbereich: Die Methode dient dem Zweck, Elemente aus Pflanzen, Futtermitteln und Wirtschaftsdüngern der begleitenden Matrix freizusetzen und in Lösung zu bringen (8.1). In der Lösung lassen sich die Gehalte der Mengen- und Spurenelemente mit geeigneten Messmethoden wie Atom-Absorptionsspektrometrie (AAS), Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP-OES), Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) oder anderen Verfahren bestimmen.
Prinzip: Das feingemahlene und homogenisierte Probenmaterial wird in einem PTFE-, PFA-, PFEP- oder Quarzgefäß mit Salpetersäure und Wasserstoffperoxid versetzt. Nach dem Einstellen der Gefäße in ein mikrowellen-beheiztes Druckaufschlusssystem werden die Elemente unter Einsatz eines definierten Temperaturprogrammes aus der Matrix extrahiert.
MB Bd. VII, 2.2.2.2: Bestimmung von Chlorid und Nitrat in pflanzlichem Material mittels Ionenchromatographie
Zweck und Anwendungsbereich: Die Methode dient zur Bestimmung des Gehaltes von Chlorid und Nitrat (8.1) in pflanzlichem Material.
Prinzip: Die Proben werden mit siedendem Wasser extrahiert. Störende Stoffe können durch Klärung mit CARREZ-Lösungen oder durch Reinigung über eine C18-Säule abgetrennt werden. Die Bestimmung erfolgt mittels Ionenchromatographie (IC).