Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten e. V.

Aktuelles

Neue Präsidentin des VDLUFA im Amt

Dr. Anja Töpper ist neue Präsidentin des VDLUFA e. V. Die Mitglieder des Verbandes Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten haben die promovierte Agrarbiologin auf ihrer Mitgliederversammlung im September in Halle (Saale) gewählt. Seit Oktober 2022 übt sie die Amtsgeschäfte für den Verein aus.

Frau Dr. Töpper übernimmt das Amt von Herrn Professor Wiesler, der dem VDLUFA 18 Jahre lang als Präsident vorgestanden und den Verband weitsichtig und mit großem Engagement geführt hat. Vorgenommen hat sie sich, die wertvolle Arbeit ihres Vorgängers fortzuführen. Sie stellt sich dabei insbesondere der Herausforderung, junge Kolleginnen und Kollegen für die Arbeit im VDLUFA zu begeistern. Dazu gehöre es auch, im Austausch mit wissenschaftlichen Institutionen und Einrichtungen in Forschung und Untersuchungswesen notwendige Freiräume für das ehrenamtliche Engagement im VDLUFA neben den beruflichen Erfordernissen zu schaffen, sagt sie.

Beruflich ist die Nutztierwissenschaftlerin seit zwei Jahrzehnten im landwirtschaftlichen Forschungs- und Untersuchungswesen beheimatet. 2003 übernahm sie die Leitung des Referates Futtermittel am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg in Karlsruhe, seit 1. August 2022 verantwortet sie als Leiterin der Abteilung 3 die Forschungsbereiche Pflanzenschutz, Futtermittel und Saatgutuntersuchung am dortigen Standort.

Im VDLUFA ist sie seit 2004 aktives Mitglied. Bis zu ihrer Wahl als Präsidentin war sie stellvertretende Vorsitzende der Fachgruppe Futtermitteluntersuchung. Als solche hat sie u. a. die Überarbeitung und Weiterentwicklung der bundesweit für die Untersuchung von Futtermitteln geltenden Analysenspielräume (ASR) maßgeblich begleitet. Auf der Basis ihrer beruflichen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen landwirtschaftlichen Forschungseinrichtungen, Gremien und Behörden möchte sie die bestehenden interdisziplinären Netzwerke des VDLUFA zur Weiterentwicklung der Landwirtschaft weiter ausbauen. Ein wichtiges Anliegen des VDLUFA ist dabei die Verknüpfung der angewandten wissenschaftlichen Forschung in den Bereichen Pflanzen- und Tierproduktion mit dem landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungswesen.

Foto: J. Jenrich, Karlsruhe

Foto: J. Jenrich, Karlsruhe

Nachrichten

Neueste Publikationen

Mitteilungen 01/2022

Zum Download

Standpunkt Bodenschutz

Zum Download
VDLUFA

Bodenschutz für nachhaltige Landwirtschaft

Zum Download

Über uns

Im Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) sind Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalten (LUFA), Milchwirtschaftliche Lehr- und Untersuchungsanstalten (MLUA), Universitätsinstitute, Bundesforschungsanstalten und andere Untersuchungs- und Forschungseinrichtungen zur gemeinsamen Facharbeit zusammengeschlossen.

Schwerpunkte der Arbeit des VDLUFA sind Methodenentwicklung und Qualitätssicherung im landwirtschaftlichen Untersuchungswesen sowie die Bereitstellung einer Plattform für die angewandte landwirtschaftliche Forschung.

Fachgruppen des VDLUFA

Zur Erfüllung seiner Aufgaben hat der VDLUFA, nach Arbeitsgebieten geordnet, Fachgruppen gebildet:

Fachgruppe I: Pflanzenernährung, Produktqualität und Ressourcenschutz

Fachgruppe II: Bodenuntersuchung

Fachgruppe III: Düngemitteluntersuchung

Fachgruppe IV: Saatgut

Fachgruppe V: Tierernährung und Produktqualität

Fachgruppe VI: Futtermitteluntersuchung

Fachgruppe VII: Milch

Fachgruppe VIII: Umwelt- und Spurenanalytik

 

Passwort vergessen?

Back

Contact

VDLUFA - Verband Deutscher Landwirtschaftlicher
Untersuchungs- und Forschungsanstalten e.V.
c/o LUFA Speyer
Obere Langgasse 40
67346 Speyer
Nachricht senden