Bericht aus der Frühjahrstagung 2023 der Fachgruppe VIII Erfahrungsaustausch der Analytiker am Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) 35 Mitarbeiter/innen aus landwirtschaftlichen Untersuchungslabors Deutschlands und Österreichs trafen sich am 26./27. April 2023 in Berlin Adlershof zur Frühjahrssitzung der Fachgruppe VIII Umwelt- und Spurenanalytik des VDLUFA. Die Mitglieder der Fachgruppe Umwelt- und Spurenanalytik auf der Frühjahrstagung am 26./27. April in Berlin (Foto: LLBB) Schwerpunkte des fachlichen Austauschs waren – Information zu neuen gesetzlichen Regelungen auf Bundes- und EU-Ebene – Analytische Qualitätssicherung und Laborakkreditierung nach DIN EN 17025 – akkreditierungsgerechte Qualifizierung neuer Messgeräte – Möglichkeiten und Probleme bei der Laborautomatisierung und -rationalisierung mit unterschiedlichen kommerziellen Laborinformations- und Managementsystemen (LIMS), – Analyse gesättigter und aromatischer Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH/MOAH) mittels Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) und Gaschromatographie (GC) mit Flammenionisationsdetektion (FID), – Erfahrungsaustausch zur Analyse von per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) – Miniaturisierung und Automatisierung der Bestimmung von Dithiocarbamaten mittels der Isooktan-Methode – Einsatz des EDGE-Extraktionssystem für die schnelle automatisierte Lösemittel-Extraktion – Einsparungsmöglichkeiten für Helium im organischen Analyselabor – Aktualisierung der Verbandsmethode zur Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) in gebeiztem Saatgut Außerdem fand eine Besichtigung des Laborbereiches Futtermittel, Düngemittel und Pflanzenschutz des LLBB statt. Gemeinsame Besichtigung des Laborbereiches Futtermittel, Düngemittel und Pflanzenschutz am Landeslabor Berlin-Brandenburg (Foto: Ronczka) Der langjährige Vorsitzende der Fachgruppe Dr. Matthias Leiterer (Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR)), die Leiterin des Arbeitskreises Anorganik Dr. Susanne Pieper (LLBB) sowie das langjährige Mitglied der Fachgruppe Dr. Ralf Klose (Sächsische Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL)) wurden aus der Fachgruppe verabschiedet. Dr. Matthias Leiterer, Dr. Susanne Pieper und Dr. Ralf Klose (Foto: Frau Stumpf) Als neue Fachgruppenvorsitzende wurde die Leiterin des Fachbereiches II-4 Futtermittel, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel des LLBB, Dr. Stefanie Ronczka gewählt. Als stellvertretender Fachgruppenvorsitzender fungiert Dr. Janek Tomaschautzky aus dem Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL). Die neuen Leiter der ständigen Arbeitskreise Anorganik und Organik sind Gehard Liftinger (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) bzw. Dr. Jens Künnemeyer (Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES). Der neu gewählte Vorstand der Fachgruppe Umwelt- und Spurenanalytik des VDLUFA (Foto: LLBB) Kultureller Höhepunkt des Frühjahrstreffens war der gemeinsame Besuch einer Vorstellung in Zilles Stubentheater in Berlin-Köpenick. Gemeinsamer Besuch von Zilles Stubentheater in Berlin-Köpenick (Foto: Ronczka) Das Frühjahrstreffen war hervorragend organisiert. Herzlichen Dank an Dr. Stefanie Ronczka und Dr. Susanne Pieper sowie alle weiteren, beteiligten Mitarbeiter/innen des LLBB! Die Herbsttagung der Fachgruppe findet am 7. September 2023 anlässlich des 134. VDLUFA-Kongresses an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising statt. Gastgeber der nächsten Frühjahrstagung am 24./25. April 2024 ist das Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum in Jena.