4. Aufl. 1991
Gesamtwerk einschl.1. - 7. Teillieferung (2 Ringordner),
ca.1655 S.
ISBN 978-3-941273-13-9
EUR 462,-- zzgl. MwSt & Porto und Verpackung
Ringordner, A 5
EUR 9,--
Einbanddecke mit 8 cm hoher Steigbügeltechnik
TEIL A: | PROBENAHME UND CHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN | |
|
A 1 | ENTNAHME, TRANSPORT UND AUFBEREITUNG VON PROBEN | |
A 1.0 | | Grundwerk |
A 1.1 | UNGESTÖRTE BODENPROBEN | |
A 1.1.1 | Entnahme mit Stechzylinder (s. A 1.2.5) | |
A 1.2 | GESTÖRTE BODENPROBEN FÜR BESTIMMTE UNTERSUCHUNGEN | |
A 1.2.1 | | 5. Teillfg. 2007 |
A 1.2.2 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 1.2.3 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 1.2.5 | | 3. Teillfg. 2002 |
A 1.2.7 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 1.3 | GESTÖRTE PROBEN AUF BESONDEREN STANDORTEN, AUS BESONDEREN MATERIALIEN ODER AN BESTIMMTEN STELLEN | |
A 1.3.1 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 1.3.2 | | Grundwerk |
A 1.3.4 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 1.3.5 | Bodenprofile (s. A 1.2.5) | |
A 1.3.6 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 1.3.7 | | 2. Teillfg. 1997 |
|
A 2 | BESTIMMUNG VON GESAMTGEHALTEN | |
A 2.1 | WASSER- BZW. TROCKENMASSEGEHALT | |
A 2.1.1 | | Grundwerk |
A 2.2 | GESAMT-STICKSTOFF (Nt), nasschemisch | |
A 2.2.0 | | Grundwerk |
A 2.2.1 | | Grundwerk |
A 2.2.2 | | Grundwerk |
A 2.2.3 | | Grundwerk |
A 2.2.4 | | Grundwerk |
A 2.2.5 | | 6. Teillfg. 2012 |
A 2.4 | VERSCHIEDENE ELEMENTE MIT SPEZIELLEN AUFSCHLUSSMITTELN | |
A 2.4.1 | PHOSPHOR | |
A 2.4.2.1 | | Grundwerk |
A 2.4.3 | SCHWERMETALLE (mehrere Elemente in einem Aufschluss) | |
A 2.4.3.1 | | Grundwerk |
A 2.5 | SCHWERMETALLE (Einzelbestimmungen) | |
A 2.5.1 | QUECKSILBER | |
A 2.5.1.1 | | 2. Teillfg. 1997 |
|
A 3 | BESTIMMUNG VON CHARAKTERISTISCHEN FRAKTIONEN VERSCHIEDENER MINERALSTOFFE | |
A 3.4 | POTENTIELL PFLANZENVERFÜGBARE SCHADELEMENTE | |
A 3.4.1 | | Grundwerk |
|
A 4 | CHARAKTERISIERUNG DER ORGANISCHEN SUBSTANZEN | |
A 4.1 | GESAMTE ORGANISCHE SUBSTANZ | |
A 4.1.3 | ÜBER FREIGESETZTES KOHLENDIOXID | |
A 4.1.3.1 | | 7. Teillfg. 2016 |
A 4.1.3.2 | | 7. Teillfg. 2016 |
A 4.3 | STOFFGRUPPENFRAKTIONEN | |
A 4.3.2 | | 4. Teillfg. 2004 |
A 4.4 | HUMINSTOFFE UND IHRE FRAKTIONIERUNG | |
A 4.4.1 | EXTRAKTION DER HUMINSTOFFE | |
A 4.4.1.1 | | 3. Teillfg. 2002 |
A 4.4.1.2 | | 3. Teillfg. 2002 |
A 4.4.1.3 | | 3. Teillfg. 2002 |
A 4.4.2 | FRAKTIONIERUNG DER HUMINSTOFFE | |
A 4.4.2.1 | | 3. Teillfg. 2002 |
A 4.4.3 | ANALYSE VON HUMINSTOFFEN | |
A 4.4.3.1 | | 3. Teillfg. 2002 |
A 4.4.3.2 | | 3. Teillfg. 2002 |
|
A 5 | BESTIMMUNG VON BODENAZIDITÄT UND KALKZUSTAND | |
A 5.1 | AZIDITÄTSFORMEN | |
A 5.1.1 | | 7. Teillfg. 2016 |
A 5.2 | KALKBEDARF | |
A 5.2.1 | | Grundwerk |
A 5.2.2 | | 3. Teillfg. 2002 |
A 5.3 | CARBONATE | |
A 5.3.1 | | Grundwerk |
A 5.3.2 | | Grundwerk |
|
A 6 | BESTIMMUNG VON LEICHT LÖSLICHEN (PFLANZENVERFÜGBAREN) HAUPT- UND SPURENNÄHRSTOFFEN | |
A 6.1 | STICKSTOFF | |
A 6.1.1 | NITRAT-STICKSTOFF | |
A 6.1.1.1 | | 3. Teillfg. 2002 |
A 6.1.2 | AMMONIUM-STICKSTOFF | |
A 6.1.2.1 | | 3. Teillfg. 2002 |
A 6.1.3 | NITRAT- UND AMMONIUM-STICKSTOFF (löslicher mineralischer Stickstoff) | |
A 6.1.3.1 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 6.1.3.2 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 6.1.4 | MINERALISCHER STICKSTOFF IN BODENPROFILEN (Nmin-Methode) | |
A 6.1.4.1 | | 3. Teillfg. 2002 |
A 6.1.7 | ORGANISCH GEBUNDENER STICKSTOFF | |
A 6.1.7.0 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 6.1.7.1 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 6.1.7.3 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 6.2 | PHOSPHOR, KALIUM, MAGNESIUM und NATRIUM | |
A 6.2.1 | MEHRERE NÄHRSTOFFE IN EINEM AUSZUG | |
A 6.2.1.1 | | 6. Teillfg. 2012 |
A 6.2.1.2 | | Grundwerk |
A 6.2.1.6 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 6.2.1.7 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 6.2.2 | KALIUM | |
A 6.2.2.1 | Calciumchloridauszug (s. A 6.2.1.7) | |
A 6.2.3 | PHOSPHOR | |
A 6.2.3.1 | | Grundwerk |
A 6.2.3.2 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 6.2.3.4 | | Grundwerk |
A 6.2.4 | MAGNESIUM | |
A 6.2.4.1 | | Grundwerk |
A 6.2.4.2 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 6.2.5 | NATRIUM | |
A 6.2.5.1 | Calciumchloridauszug (s. A 6.2.1.7) | |
A 6.2.5.2 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 6.3.0 | | 4. Teillfg. 2004 |
A 6.3 | SCHWEFEL | |
A 6.3.1 | | 7. Teillfg. 2016 |
A 6.4 | HAUPT- UND SPURENNÄHRSTOFFE IN EINEM AUSZUG | |
A 6.4.1 | | 3. Teillfg. 2002 |
A 6.4.2 | | 3. Teillfg. 2002 |
|
A 7 | BESTIMMUNG VON LEICHT LÖSLICHEN (PFLANZENVERFÜGBAREN) SPURENNÄHRSTOFFEN | |
A 7.1 | BOR | |
A 7.1.1 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 7.1.2 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 7.2 | MANGAN | |
A 7.2.1 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 7.3 | KUPFER | |
A 7.3.1 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 7.4 | MOLYBDÄN | |
A 7.4.1 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 7.4.2 | | 5. Teillfg. 2007 |
A 7.5 | ZINK | |
A 7.5.1 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 7.6 | MEHRERE SPURENNÄHRSTOFFE AUS DEMSELBEN AUSZUG | |
A 7.6.1 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 8 | BESTIMMUNG VON KENNGRÖSSEN DER NÄHRSTOFFDYNAMIK | |
A 8.1 | KALIUM | |
A 8.1.1 | KALIUMFIXIERUNG | |
A 8.1.1.1 | | 5. Teillfg. 2007 |
A 8.2 | AMMONIUM | |
A 8.2.1 | | Grundwerk |
A 9 | BESTIMMUNG DER SORPTIONSVERHÄLTNISSE | |
A 9.0 | | 5. Teillfg. 2007 |
A 9.1 | POTENTIELLE KATIONENAUSTAUSCHKAPAZITÄT UND AUSTAUSCHBARE KATIONEN | |
A 9.1.1 | GLEICHGEWICHTSVERFAHREN | |
A 9.1.1.1 | | 6. Teillfg. 2012 |
A 10 | BESTIMMUNG VON PFLANZENSCHÄDIGENDEN STOFFEN | |
A 10.1 | CHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN (s. auch unter A 2.4.3 und A 3.4) | |
A 10.1.1 | | Grundwerk |
A 10.1.2 | Salzgehalt, berechnet aus der elektr. Leitfähigkeit, Auszug mit gesättigter Calciumsulfat-Lösung, s. A 13.4.2 | |
A 10.2 | KEIMPFLANZENVERSUCHE | |
A 10.2.1 | | 7. Teillfg. 2016 |
A 10.2.2 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 12 | RADIOCHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN | |
A 12.1 | | Grundwerk |
A 12.2 | | Grundwerk |
|
A 13 | SPEZIELLE UNTERSUCHUNGEN AN GARTENBAULICH GENUTZTEN BÖDEN UND GÄRTNERISCHEN KULTURMEDIEN | |
A 13.0 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 13.1 | PFLANZENVERFÜGBARE NÄHRSTOFFE MIT SPEZIELLEN VERFAHREN | |
A 13.1.1 | | 4. Teillfg. 2004 |
A 13.2 | PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN | |
A 13.2.1 | | Grundwerk |
A 13.2.2 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 13.2.3 | | 3. Teillfg. 2002 |
A 13.2.4 | PORENANTEIL | |
A 13.2.4.1 | | 6. Teillfg. 2012 |
A 13.2.4.2 | | 6. Teillfg. 2012 |
A 13.3 | MINERALISCHER ANTEIL IN SUBSTRATEN (Ton/Torf-Verhältnis) | |
A 13.3.1 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 13.3.2 | | 4. Teillfg. 2004 |
A 13.4 | SCHADSTOFF- UND SALZGEHALT | |
A 13.4.1 | | Grundwerk |
A 13.4.2 | | Grundwerk |
A 13.4.3 | | 6. Teillfg. 2012 |
A 13.5 | BIOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN | |
A 13.5.1 | | 5. Teillfg. 2007 |
A 13.5.2 | | 4. Teillfg. 2004 |
|
A 15 | SPEZIELLE UNTERSUCHUNGEN AN MOORBÖDEN | |
A 15.0 | | 2. Teillfg. 1997 |
A 15.1 | | Grundwerk |
A 15.2 | | Grundwerk |
A 15.3 | | Grundwerk |
A 15.4 | | Grundwerk |
A 15.5 | | Grundwerk |
TEIL C: | PHYSIKALISCHE UNTERSUCHUNGEN | |
|
C 1 | ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN | |
C 1.1 | WASSERGEHALT | |
C 1.1.1 | | 3. Teillfg. 2002 |
C 1.2 | FESTSTOFFDICHTE | |
C 1.2.1 | | 3. Teillfg. 2002 |
C 1.2.2 | | 6. Teillfg. 2012 |
C 1.3 | ROHDICHTE | |
C 1.3.1 | | 7. Teillfg. 2016 |
C 1.3.2 | Bestimmung der Trockenrohdichte von Bodenproben (Densitometerverfahren) (siehe D 2.4) | |
|
C 2 | KORNGRÖSSENANALYSE (TEXTURANALYSE) | |
C 2.0 | | |
C 2.1 | SIEBMETHODEN | |
C 2.1.1 | | 3. Teillfg. 2002 |
C 2.2 | SEDIMENTATIONSMETHODEN UND KOMBINIERTE METHODEN | |
C 2.2.1 | | 6. Teillfg. 2012 |
C 2.2.2 | | 5. Teillfg. 2007 |
|
C 4 | BESTIMMUNG DES VOLUMENANTEILS AN FESTSTOFFEN UND POREN SOWIE DER PORENGRÖSSENVERTEILUNG | |
C 4.0 | | 4. Teillfg. 2004 |
C 4.2 | | 3. Teillfg. 2002 |
C 4.3 | PORENGRÖSSENVERTEILUNG | |
C 4.3.1 | | 3. Teillfg. 2002 |
C 4.3.2 | | 3. Teillfg. 2002 |
|
C 5 | WASSERDURCHLÄSSIGKEIT | |
C 5.1.1 | | 4. Teillfg. 2004 |
C 6 | KENNGRÖSSEN DES LUFTHAUSHALTS | |
C 6.1 | | 4. Teillfg. 2004 |
|
C 7 | BODENMECHANIK | |
C 7.0 | EINFÜHRUNG | |
C 7.3 | DRUCKSETZUNGSVERHALTEN | |
C 7.3.1 | | 5. Teillfg. 2007 |
C 7.4 | MECHANISCHE BELASTBARKEIT | |
C 7.4.1 | | 6. Teillfg. 2012 |
TEIL D: | FELDMETHODEN | |
D 0 | | 2. Teillfg. 1997 |
|
D 2 | BESTIMMUNG VON BODENART, BODENGEFÜGE UND MECHANISCHEN BODENKENNWERTEN | |
D 2.1 | | 2. Teillfg. 1997 |
D 2.2 | | 2. Teillfg. 1997 |
D 2.3 | GEFÜGEANSPRACHE | |
D 2.3.7 | | 2. Teillfg. 1997 |
D 2.4 | | 7. Teillfg. 2016 |
|
D 3 | BESTIMMUNG VON KENNWERTEN DES WASSER- UND LUFTHAUSHALTES | |
D 3.1 | | 2. Teillfg. 1997 |
D 3.2 | WASSERSPANNUNG | |
D 3.2.1 | | 2. Teillfg. 1997 |
D 3.3 | WASSERGEHALT | |
D 3.3.1 | | Grundwerk |
D 3.3.2 | | Grundwerk |
D 3.4 | WASSERDURCHLÄSSIGKEIT | |
D 3.4.1 | | 2. Teillfg. 1997 |
D 3.5 | WASSERHALTEFÄHIGKEIT | |
D 3.5.1 | | 4. Teillfg. 2004 |
D 3.5.2 | | 6. Teillfg. 2012 |
|
D 4 | BESTIMMUNG VON BODENFARBE, HUMUSZUSTAND UND ENERGIEWERTEN | |
D 4.1 | BODENFARBE | |
D 4.1.1 | | 2. Teillfg. 1997 |
D 4.2 | HUMUSGEHALT | |
D 4.2.1 | | 2. Teillfg. 1997 |
TEIL E: | Anhang | |
E 1 | Alphabetisches Register | 3. Teillfg. 2002 |
E 3 | Handbuch der landwirtschaftlichen Versuchs- und Untersuchungsmethodik (VDLUFA-Methodenbuch) Gesamtverzeichnis der Bände | 7. Teillfg. 2016 |
E 4 | GRUNDLAGEN VON UNTERSUCHUNGSVERFAHREN | |
E 4.2 | ARBEITSANWEISUNGEN ALLGEMEINER ART | |
E 4.2.2 | ANALYSEN- UND RECHENANWEISUNGEN | |
E 4.2.2.1 | | 2. Teillfg. 1997 |
E 5 | | 7. Teillfg. 2016 |