Blue Flower

4. Aufl. 1991

Gesamtwerk einschl.1. - 7. Teillieferung (2 Ringordner),
ca.1655 S.
ISBN 978-3-941273-13-9
EUR 462,-- zzgl. MwSt & Porto und Verpackung

Ringordner, A 5
EUR 9,--
Einbanddecke mit 8 cm hoher Steigbügeltechnik

TEIL A:PROBENAHME UND CHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN
 
A 1ENTNAHME, TRANSPORT UND AUFBEREITUNG VON PROBEN
A 1.0Allgemeine Richtlinien zur Entnahme von BodenprobenGrundwerk
A 1.1UNGESTÖRTE BODENPROBEN
A 1.1.1Entnahme mit Stechzylinder (s. A 1.2.5)
A 1.2GESTÖRTE BODENPROBEN FÜR BESTIMMTE UNTERSUCHUNGEN
A 1.2.1Probenahme für die Untersuchung auf pflanzenverfügbare Nährstoffe in Acker- und Gartenböden5. Teillfg. 2007
A 1.2.2Probenahme für die Nmin-Methode2. Teillfg. 1997
A 1.2.3Probenahme für die Untersuchung auf Spuren von umweltrelevanten Fremdstoffen (außer Radionukliden)2. Teillfg. 1997
A 1.2.5Entnahme von Bodenproben für physikalische Untersuchungen3. Teillfg. 2002
A 1.2.7Probenahme für die Untersuchung auf leicht löslichen organisch gebundenen Stickstoff (Norg)2. Teillfg. 1997
A 1.3GESTÖRTE PROBEN AUF BESONDEREN STANDORTEN, AUS BESONDEREN MATERIALIEN ODER AN BESTIMMTEN STELLEN
A 1.3.1Probenahme aus Sonderkulturen2. Teillfg. 1997
A 1.3.2Probenahme auf GrünlandstandortenGrundwerk
A 1.3.4Probenahme aus Moorstandorten2. Teillfg. 1997
A 1.3.5Bodenprofile (s. A 1.2.5)
A 1.3.6Probenahme aus gärtnerischen Substraten2. Teillfg. 1997
A 1.3.7Probenahme aus Komposten für gartenbauliche Nutzung2. Teillfg. 1997
 
A 2BESTIMMUNG VON GESAMTGEHALTEN
A 2.1WASSER- BZW. TROCKENMASSEGEHALT
A 2.1.1Bestimmung des Wassergehaltes (bzw. der Trockenmasse) durch Trocknen im TrockenschrankGrundwerk
A 2.2GESAMT-STICKSTOFF (Nt), nasschemisch
A 2.2.0Einführung in die Bestimmung von Gesamt-Stickstoff in BödenGrundwerk
A 2.2.1Bestimmung von Gesamt-Stickstoff nach KJELDAHLGrundwerk
A 2.2.2Bestimmung von Gesamt-Stickstoff nach KJELDAHL mit Flusssäure-Salzsäure-VorbehandlungGrundwerk
A 2.2.3Bestimmung von Gesamt-Stickstoff einschließlich Nitrat und NitritGrundwerk
A 2.2.4Bestimmung von Gesamt-Stickstoff einschließlich Nitrat und Nitrit nach Vorbehandlung mit Permanganat und reduziertem EisenGrundwerk
A 2.2.5Bestimmung von Gesamtstickstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)6. Teillfg. 2012
A 2.4VERSCHIEDENE ELEMENTE MIT SPEZIELLEN AUFSCHLUSSMITTELN
A 2.4.1PHOSPHOR
A 2.4.2.1Bestimmung von Gesamtphosphor im Aufschluss mit Schwefelsäure, Perchlorsäure und SalpetersäureGrundwerk
A 2.4.3SCHWERMETALLE (mehrere Elemente in einem Aufschluss)
A 2.4.3.1Bestimmung von Schwermetallen im Aufschluss mit KönigswasserGrundwerk
A 2.5SCHWERMETALLE (Einzelbestimmungen)
A 2.5.1QUECKSILBER
A 2.5.1.1Bestimmung von Quecksilber im Aufschluss mit Salpetersäure2. Teillfg. 1997
 
A 3BESTIMMUNG VON CHARAKTERISTISCHEN FRAKTIONEN VERSCHIEDENER MINERALSTOFFE
A 3.4POTENTIELL PFLANZENVERFÜGBARE SCHADELEMENTE
A 3.4.1Bestimmung des potentiell verfügbaren NickelsGrundwerk
 
A 4CHARAKTERISIERUNG DER ORGANISCHEN SUBSTANZEN
A 4.1GESAMTE ORGANISCHE SUBSTANZ
A 4.1.3ÜBER FREIGESETZTES KOHLENDIOXID
A 4.1.3.1Bestimmung von organischem Kohlenstoff durch Verbrennung und Gasanalyse (Differenzmethode)7. Teillfg. 2016
A 4.1.3.2Direkte Bestimmung von organischen Kohlenstoff durch Verbrennung bei 550°C und Gasanalyse7. Teillfg. 2016
A 4.3STOFFGRUPPENFRAKTIONEN
A 4.3.2Heisswasserextrahierbarer Kohlenstoff und Stickstoff4. Teillfg. 2004
A 4.4HUMINSTOFFE UND IHRE FRAKTIONIERUNG
A 4.4.1EXTRAKTION DER HUMINSTOFFE
A 4.4.1.1Huminstoffextraktion mit Chelex-100 Standardverfahren3. Teillfg. 2002
A 4.4.1.2Huminstoffextraktion mit Chelex-100 - modifiziertes Verfahren3. Teillfg. 2002
A 4.4.1.3Huminstoffextraktion mit tetra-Natriumdiphosphat3. Teillfg. 2002
A 4.4.2FRAKTIONIERUNG DER HUMINSTOFFE
A 4.4.2.1Grobfraktionierung der Extrakte und Herstellung von wasserlöslichen Trockenpräparaten durch Gefriertrocknung3. Teillfg. 2002
A 4.4.3ANALYSE VON HUMINSTOFFEN
A 4.4.3.1Optische Analyse von Huminstoffextrakten3. Teillfg. 2002
A 4.4.3.2Chromatographie von Huminstoffen an porenkontrolliertem Glas3. Teillfg. 2002
 
A 5BESTIMMUNG VON BODENAZIDITÄT UND KALKZUSTAND
A 5.1AZIDITÄTSFORMEN
A 5.1.1Bestimmung des pH-Wertes7. Teillfg. 2016
A 5.2KALKBEDARF
A 5.2.1Bestimmung des Kalkbedarfs von Mineralböden nach SCHACHTSCHABELGrundwerk
A 5.2.2Ermittlung des Kalkbedarfs Von Acker- und Grünlandböden auf Basis des pH-Wertes3. Teillfg. 2002
A 5.3CARBONATE
A 5.3.1Gasvolumetrische Bestimmung der CarbonateGrundwerk
A 5.3.2Manometrische Bestimmung der CarbonateGrundwerk
 
A 6BESTIMMUNG VON LEICHT LÖSLICHEN (PFLANZENVERFÜGBAREN) HAUPT- UND SPURENNÄHRSTOFFEN
A 6.1STICKSTOFF
A 6.1.1NITRAT-STICKSTOFF
A 6.1.1.1Bestimmung von Nitrat-Stickstoff durch UV-Absorption3. Teillfg. 2002
A 6.1.2AMMONIUM-STICKSTOFF
A 6.1.2.1Bestimmung von Ammonium-Stickstoff3. Teillfg. 2002
A 6.1.3NITRAT- UND AMMONIUM-STICKSTOFF (löslicher mineralischer Stickstoff)
A 6.1.3.1Bestimmung des löslichen mineralischen Stickstoffs (Nitrat- und Ammoniumstickstoff durch gemeinsame Destillation)2. Teillfg. 1997
A 6.1.3.2Bestimmung des löslichen mineralischen Stickstoffs (Nitrat- und Ammoniumstickstoff durch fraktionierte Destillation)2. Teillfg. 1997
A 6.1.4MINERALISCHER STICKSTOFF IN BODENPROFILEN (Nmin-Methode)
A 6.1.4.1Bestimmung von mineralischem Stickstoff (Nitrat und Ammonium) in Bodenprofilen (Nmin-Labormethode)3. Teillfg. 2002
A 6.1.7ORGANISCH GEBUNDENER STICKSTOFF
A 6.1.7.0Einführung in die Bestimmung des nachlieferbaren organisch gebundenen Stickstoffs (Norg)2. Teillfg. 1997
A 6.1.7.1Bestimmung des heißwasserlöslichen Stickstoffs2. Teillfg. 1997
A 6.1.7.3Bestimmung von löslichem, organisch gebundenen Stickstoff sowie von Nitrat- und Ammonium-Stickstoff mittels Elektro-Utra-Filtration (EUF)2. Teillfg. 1997
A 6.2PHOSPHOR, KALIUM, MAGNESIUM und NATRIUM
A 6.2.1MEHRERE NÄHRSTOFFE IN EINEM AUSZUG
A 6.2.1.1Bestimmung von Phosphor und Kalium im Calcium-Acetat-Lactat-Auszug6. Teillfg. 2012
A 6.2.1.2Bestimmung von Phosphor und Kalium im Doppellactat(DL)-AuszugGrundwerk
A 6.2.1.6Bestimmung von pflanzenverfügbarem Kalium und Natrium im Calciumchloridauszug auf Volumenbasis2. Teillfg. 1997
A 6.2.1.7Bestimmung von pflanzenverfügbarem Kalium und Natrium im Calciumchloridauszug auf Gewichtsbasis2. Teillfg. 1997
A 6.2.2KALIUM
A 6.2.2.1Calciumchloridauszug (s. A 6.2.1.7)
A 6.2.3PHOSPHOR
A 6.2.3.1Bestimmung von Phosphor im Natriumhydrogencarbonat-AuszugGrundwerk
A 6.2.3.2Bestimmung des wasserlöslichen Phosphors auf Volumenbasis2. Teillfg. 1997
A 6.2.3.4Bestimmung von Phosphor im CitronensäureauszugGrundwerk
A 6.2.4MAGNESIUM
A 6.2.4.1Bestimmung des pflanzenverfügbaren Magnesiums im Calciumchlorid-AuszugGrundwerk
A 6.2.4.2Bestimmung von Magnesium im Doppellactat(DL)-Auszug2. Teillfg. 1997
A 6.2.5NATRIUM
A 6.2.5.1Calciumchloridauszug (s. A 6.2.1.7)
A 6.2.5.2Bestimmung von Natrium im Doppellactat(DL)-Auszug2. Teillfg. 1997
A 6.3.0Einführung in die Bestimmung des pflanzenverfügbaren Schwefels4. Teillfg. 2004
A 6.3SCHWEFEL
A 6.3.1Bestimmung von löslichem Schwefel in Bodenprofilen (Smin)7. Teillfg. 2016
A 6.4HAUPT- UND SPURENNÄHRSTOFFE IN EINEM AUSZUG
A 6.4.1Bestimmung von Magnesium, Natrium und den Spurennährstoffen Kupfer, Mangan, Zink und Bor im Calciumchlorid/DTPA-Auszug3. Teillfg. 2002
A 6.4.2Bestimmung der durch Elektro-Ultrafiltration (EUF) lösbaren Anteile von Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium, Natrium, Schwefel und Bor3. Teillfg. 2002
 
A 7BESTIMMUNG VON LEICHT LÖSLICHEN (PFLANZENVERFÜGBAREN) SPURENNÄHRSTOFFEN
A 7.1BOR
A 7.1.1Bestimmung von pflanzenaufnehmbarem Bor (Heißwasserlöslich)2. Teillfg. 1997
A 7.1.2Bestimmung von pflanzenaufnehmbarem Bor im Calciumchlorid-Mannit-Auszug2. Teillfg. 1997
A 7.2MANGAN
A 7.2.1Bestimmung des „aktiven“ Mangans2. Teillfg. 1997
A 7.3KUPFER
A 7.3.1Bestimmung von Kupfer im Salpetersäureauszug2. Teillfg. 1997
A 7.4MOLYBDÄN
A 7.4.1Bestimmung von pflanzenaufnehmbarem Molybdän (Heißwasserlöslich)2. Teillfg. 1997
A 7.4.2Bestimmung von Molybdän im Oxalat-/Oxalsäureauszug5. Teillfg. 2007
A 7.5ZINK
A 7.5.1Bestimmung von pflanzenverfügbaren Zink im Auszug mit EDTA/Ammoniumcarbonat2. Teillfg. 1997
A 7.6MEHRERE SPURENNÄHRSTOFFE AUS DEMSELBEN AUSZUG
A 7.6.1Bestimmung von Spurennährstoffen und von umweltrelevanten Schwermetallen im EDTA-Auszug2. Teillfg. 1997
A 8BESTIMMUNG VON KENNGRÖSSEN DER NÄHRSTOFFDYNAMIK
A 8.1KALIUM
A 8.1.1KALIUMFIXIERUNG
A 8.1.1.1Bestimmung von nass fixierbaren Kalium5. Teillfg. 2007
A 8.2AMMONIUM
A 8.2.1Bestimmung von nicht austauschbar gebundenem (fixiertem) AmmoniumGrundwerk
A 9BESTIMMUNG DER SORPTIONSVERHÄLTNISSE
A 9.0Einführung in die Bestimmung der Sorptionsverhältnisse von Böden5. Teillfg. 2007
A 9.1POTENTIELLE KATIONENAUSTAUSCHKAPAZITÄT UND AUSTAUSCHBARE KATIONEN
A 9.1.1GLEICHGEWICHTSVERFAHREN
A 9.1.1.1Bestimmung der Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen mit Calcit-gesättigter Hexammincobalt-Trichlorid-Lösung6. Teillfg. 2012
A 10BESTIMMUNG VON PFLANZENSCHÄDIGENDEN STOFFEN
A 10.1CHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN (s. auch unter A 2.4.3 und A 3.4)
A 10.1.1Bestimmung des Salzgehaltes in Böden, gärtnerischen Erden und Substraten (s. auch A 13.4.1)Grundwerk
A 10.1.2Salzgehalt, berechnet aus der elektr. Leitfähigkeit, Auszug mit gesättigter Calciumsulfat-Lösung, s. A 13.4.2
A 10.2KEIMPFLANZENVERSUCHE
A 10.2.1Keimpflanzentest zum Nachweis von pflanzenschädigenden Stoffen in Kultursubstraten und Substratausgangsstoffen7. Teillfg. 2016
A 10.2.2Nachweis von gasförmigen pflanzenschädigenden Stoffen in Böden, gärtnerischen Substraten und Komposten2. Teillfg. 1997
A 12RADIOCHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN
A 12.1Bestimmung von 90StrontiumGrundwerk
A 12.2Gammaspektrometrische Bestimmung von Radionukliden im BodenGrundwerk
 
A 13SPEZIELLE UNTERSUCHUNGEN AN GARTENBAULICH GENUTZTEN BÖDEN UND GÄRTNERISCHEN KULTURMEDIEN
A 13.0Einführung in die Untersuchung von gartenbaulich genutzten Böden und gärtnerischen Substraten2. Teillfg. 1997
A 13.1PFLANZENVERFÜGBARE NÄHRSTOFFE MIT SPEZIELLEN VERFAHREN
A 13.1.1Bestimmung von Haupt- und Spurennährstoffen in Kultursubstraten im Calciumchlorid/DTPA-Auszug (CAT-Methode)4. Teillfg. 2004
A 13.2PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN
A 13.2.1Bestimmung der Rohdichte (Volumengewicht) von gärtnerischen Erden und Substraten ohne sperrige KomponentenGrundwerk
A 13.2.2Bestimmung der Rohdichte (Volumengewicht) von gärtnerischen Substraten mit sperrigen Komponenten2. Teillfg. 1997
A 13.2.3Bestimmung der Wasserkapazität (WK) von Substraten und Komposten ohne sperrige Komponenten3. Teillfg. 2002
A 13.2.4PORENANTEIL
A 13.2.4.1Berechnung des Porenanteils von Substraten und Komposten aus Schätzwerten für die Dichte der mineralischen und organischen Komponente6. Teillfg. 2012
A 13.2.4.2Berechnung des Porenanteils von Substraten und Komposten aus Flüssigkeitspyknometrie6. Teillfg. 2012
A 13.3MINERALISCHER ANTEIL IN SUBSTRATEN (Ton/Torf-Verhältnis)
A 13.3.1Bestimmung des mineralischen Anteils von standardisierten Substraten durch Trennung nach der Dichte2. Teillfg. 1997
A 13.3.2Schätzung des Tonanteils in Torf/Ton-Gemischen vom Typ der Einheitserde4. Teillfg. 2004
A 13.4SCHADSTOFF- UND SALZGEHALT
A 13.4.1Bestimmung des Salzgehaltes in gartenbaulich genutzten Böden, gärtnerischen Erden und Substraten im Wasserauszug (s. auch A 10.1.1)Grundwerk
A 13.4.2Bestimmung des Salzgehaltes in gartenbaulich genutzten Böden, gärtnerischen Erden und Substraten im Auszug mit gesättigter GipslösungGrundwerk
A 13.4.3Bestimmung von wasserlöslichem Natrium und Chlorid in Substraten und Komposten6. Teillfg. 2012
A 13.5BIOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
A 13.5.1Bestimmung der Stabilität des Stickstoffhaushaltes organischer Materialien5. Teillfg. 2007
A 13.5.2Nachweis von keimfähigen Samen und austriebfähigen Pflanzenteilen in gärtnerischen Substraten und Substratausgangsstoffen4. Teillfg. 2004
 
A 15SPEZIELLE UNTERSUCHUNGEN AN MOORBÖDEN
A 15.0Einführung in die Untersuchung von Moorböden2. Teillfg. 1997
A 15.1Bestimmung der Rohdichte von Moorböden (Stampfmethode)Grundwerk
A 15.2Bestimmung von Aschegehalt und organischer Substanz in Moorböden (Glührückstand und Glühverlust)Grundwerk
A 15.3Herstellung eines Ascheextraktes von Moorböden mit SalzsäureGrundwerk
A 15.4Bestimmung des Kalkbedarfs von MoorbödenGrundwerk
A 15.5Bestimmung des r-Wertes von Moorböden und TorfGrundwerk
TEIL C:PHYSIKALISCHE UNTERSUCHUNGEN
 
C 1ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN
C 1.1WASSERGEHALT
C 1.1.1Bestimmung des Wassergehaltes von Bodenproben mittels Gravimetrie (Trockenschrankmethode) (s. auch A 2.1.1)3. Teillfg. 2002
C 1.2FESTSTOFFDICHTE
C 1.2.1Bestimmung der Feststoffdichte Pyknometermethoden3. Teillfg. 2002
C 1.2.2Bestimmung der Kornrohdichte mit dem Gaspyknometer6. Teillfg. 2012
C 1.3ROHDICHTE
C 1.3.1Bestimmung der Trockenrohdichte von Bodenproben (Stechzylinderverfahren)7. Teillfg. 2016
C 1.3.2Bestimmung der Trockenrohdichte von Bodenproben (Densitometerverfahren) (siehe D 2.4)
 
C 2KORNGRÖSSENANALYSE (TEXTURANALYSE)
C 2.0Einführung in die Texturanalyse
C 2.1SIEBMETHODEN
C 2.1.1Bestimmung des Anteils an Grobboden und dessen Textur durch Trockensiebung3. Teillfg. 2002
C 2.2SEDIMENTATIONSMETHODEN UND KOMBINIERTE METHODEN
C 2.2.1Texturanalyse des Feinbodens – Kombination von Nasssiebung und Pipettmethode nach KÖHN6. Teillfg. 2012
C 2.2.2Texturanalyse des Feinbodens mittels Nasssiebung und Laseranalyse5. Teillfg. 2007
 
C 4BESTIMMUNG DES VOLUMENANTEILS AN FESTSTOFFEN UND POREN SOWIE DER PORENGRÖSSENVERTEILUNG
C 4.0Einführung in die Bestimmung der Volumenanteile an Feststoffen und Poren sowie deren Füllung in Böden4. Teillfg. 2004
C 4.2Bestimmung des Porenanteils in Böden3. Teillfg. 2002
C 4.3PORENGRÖSSENVERTEILUNG
C 4.3.1Ermittlung der Porengrössenverteilung von Böden im Unterdruckverfahren3. Teillfg. 2002
C 4.3.2Ermittlung der Porengrössenverteilung von Böden im Überdruckverfahren3. Teillfg. 2002
 
C 5WASSERDURCHLÄSSIGKEIT
C 5.1.1Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit von Böden im wassergesättigten Zustand4. Teillfg. 2004
C 6KENNGRÖSSEN DES LUFTHAUSHALTS
C 6.1Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Böden im Feld und Labor4. Teillfg. 2004
 
C 7BODENMECHANIK
C 7.0EINFÜHRUNG
C 7.3DRUCKSETZUNGSVERHALTEN
C 7.3.1Bestimmung des Drucksetzungsverhaltens (Ödometerversuch)5. Teillfg. 2007
C 7.4MECHANISCHE BELASTBARKEIT
C 7.4.1Ableitung der Druckbelastbarkeit landwirtschaftlich genutzter Böden aus der geschätzten Vorbelastung6. Teillfg. 2012
TEIL D:FELDMETHODEN
D 0Einführung in die Methodik der Felduntersuchungen2. Teillfg. 1997
 
D 2BESTIMMUNG VON BODENART, BODENGEFÜGE UND MECHANISCHEN BODENKENNWERTEN
D 2.1Bestimmung der Bodenart des Feinbodens mit der Fingerprobe2. Teillfg. 1997
D 2.2Bestimmung des Grobbodenanteils (Bodenskelett) durch Schätzung der Bodendeckung2. Teillfg. 1997
D 2.3GEFÜGEANSPRACHE
D 2.3.7Vereinfachte Gefügeansprache durch Spatendiagnose2. Teillfg. 1997
D 2.4Bestimmung der Trockenrohdichte (Densitometerverfahren)7. Teillfg. 2016
 
D 3BESTIMMUNG VON KENNWERTEN DES WASSER- UND LUFTHAUSHALTES
D 3.1Bestimmung des Feuchtezustandes nach äußeren Merkmalen2. Teillfg. 1997
D 3.2WASSERSPANNUNG
D 3.2.1Bestimmung der Wasserspannung im Boden mit Tensiometern (keramische Kerzen)2. Teillfg. 1997
D 3.3WASSERGEHALT
D 3.3.1 Bestimmung des Wassergehaltes durch Abbrennen mit BrennspiritusGrundwerk
D 3.3.2 Bestimmung des Wassergehaltes durch Umsetzung mit CarbidGrundwerk
D 3.4WASSERDURCHLÄSSIGKEIT
D 3.4.1Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit mit der Bohrlochmethode2. Teillfg. 1997
D 3.5WASSERHALTEFÄHIGKEIT
D 3.5.1Bestimmung der Feldkapazität von Böden im Gelände4. Teillfg. 2004
D 3.5.2Bestimmung der nutzbaren Feldkapazität, der effektiven Durchwurzelungstiefe und der nutzbaren Feldkapazität im effektiven Wurzelraum von Böden im Gelände6. Teillfg. 2012
 
D 4BESTIMMUNG VON BODENFARBE, HUMUSZUSTAND UND ENERGIEWERTEN
D 4.1BODENFARBE
D 4.1.1Bestimmung der Bodenfarbe mit Farbmusterkarten2. Teillfg. 1997
D 4.2HUMUSGEHALT
D 4.2.1Schätzung des Humusgehaltes aus der Bodenfarbe2. Teillfg. 1997
TEIL E:Anhang
E 1Alphabetisches Register3. Teillfg. 2002
E 3Handbuch der landwirtschaftlichen Versuchs- und Untersuchungsmethodik (VDLUFA-Methodenbuch) Gesamtverzeichnis der Bände7. Teillfg. 2016
E 4GRUNDLAGEN VON UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
E 4.2 ARBEITSANWEISUNGEN ALLGEMEINER ART
E 4.2.2ANALYSEN- UND RECHENANWEISUNGEN
E 4.2.2.1Standardadditionsverfahren zur Bestimmung kleiner Konzentrationen eines Elements oder zur Elimination von Störungen durch Matrixeffekte2. Teillfg. 1997
E 5Messunsicherheiten der Boden- und Substratanalytik7. Teillfg. 2016