1. Aufl. 2000
Gesamtwerk einschl. 2. Ergänzung (einschl. Ringordner)
352 S.
ISBN 978-3-941273-16-0
EUR 198,--
zzgl. MwSt & Porto und Verpackung
Die zwei Methoden aus MB Band VII sind bei einem Aufpreis von 10,00 € inkl.
Methode auch in englisch erhältlich.
1 | PROBENAHME | |
1.1 | Hinweise zur Entnahme von Proben aus Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln | 1. Erg. 2008 |
2 | Probenvorbereitung von organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln, Wirtschaftsdüngern, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln | 2. Erg. 2014 |
3 | HAUPT- UND SPURENNÄHRSTOFFE | |
3.1 | STICKSTOFF | |
3.1.1 | Bestimmung von Gesamt-Stickstoff: Verbrennungsmethode | Grundwerk |
3.1.2 | Bestimmung von Gesamt-Stickstoff: KJELDAHL-Methode bei Abwesenheit Nitrat-Stickstoff | 2. Erg. 2014 |
3.1.3 | Bestimmung von Ammonium-Stickstoff: Destillation mit Magnesiumoxid | 2. Erg. 2014 |
3.2 | PHOSPHOR | |
3.2.1 | HERSTELLEN DER ANALYSENLÖSUNGEN | |
3.2.1.1 | Bestimmung des Gesamtphosphats: Trockener Aufschluß und Lösen mit Salpetersäure | Grundwerk |
3.2.1.2 | Bestimmung des Gesamtphosphats: Nassaufschluß unter Druck | Grundwerk |
3.2.1.3 | Bestimmung des Gesamtphosphats: Aufschluß mit Königswasser | Grundwerk |
3.2.2 | PHOSPHAT IN VERSCHIEDENEN ANALYSENLÖSUNGEN | |
3.2.2.1 | Bestimmung des Phosphats in Lösungen und Extrakten: Photometrisch als Vanadat-Molybdat | Grundwerk |
3.2.2.2 | Bestimmung von Ca, K, Mg, Na, P, S und Cl als Haupt- und Nebenbestandteile in Düngemitteln: Bestimmung von Phosphat mit ICP-OES-Methode | 1. Erg. 2008 |
3.3 | KALIUM | |
3.3.1 | HERSTELLEN DER ANALYSENLÖSUNGEN | |
3.3.1.1 | Bestimmung des Gesamtkaliums: Trockener Aufschluß und Lösen mit Salzsäure | Grundwerk |
3.3.1.2 | Bestimmung des Gesamtkaliums: Nassaufschluß unter Druck | Grundwerk |
3.3.1.3 | Bestimmung des Gesamtkaliums: Aufschluß mit Königswasser | Grundwerk |
3.3.2 | KALIUM IN VERSCHIEDENEN ANALYSENLÖSUNGEN | |
3.3.2.1 | Bestimmung von Kalium: Flammenphotometrische Methode | Grundwerk |
3.3.2.2 | Bestimmung von Ca, K, Mg, Na, P, S und Cl als Haupt- und Nebenbestandteile in Düngemitteln: Bestimmung von Kalium mit ICP-OES-Methode | 1. Erg. 2008 |
3.4 | CALCIUM | |
3.4.1 | HERSTELLEN DER ANALYSENLÖSUNGEN | |
3.4.1.1 | Bestimmung des Gesamtcalciums: Trockener Aufschluß und Lösen mit Salzsäure | Grundwerk |
3.4.1.2 | Bestimmung des Gesamtcalciums: Nassaufschluß unter Druck | Grundwerk |
3.4.1.3 | Bestimmung des Gesamtcalciums: Aufschluß mit Königswasser | Grundwerk |
3.4.2 | CALCIUM IN VERSCHIEDENEN ANALYSENLÖSUNGEN | |
3.4.2.1 | Bestimmung von Calcium: AAS-Methode | Grundwerk |
3.4.2.2 | Bestimmung von Ca, K, Mg, Na, P, S und Cl als Haupt- und Nebenbestandteile in Düngemitteln: Bestimmung von Calcium mit ICP-OES-Methode | 1. Erg. 2008 |
3.5 | MAGNESIUM | |
3.5.1 | HERSTELLEN DER ANALYSENLÖSUNGEN | |
3.5.1.1 | Bestimmung des Gesamtmagnesiums: Trockener Aufschluß und Lösen mit Salzsäure | Grundwerk |
3.5.1.2 | Bestimmung des Gesamtmagnesiums: Nassaufschluß unter Druck | Grundwerk |
3.5.1.3 | Bestimmung des Gesamtmagnesiums: Aufschluß mit Königswasser | Grundwerk |
3.5.2 | MAGNESIUM IN VERSCHIEDENEN ANALYSENLÖSUNGEN | |
3.5.2.1 | Bestimmung von Magnesium: AAS-Methode | Grundwerk |
3.5.2.2 | Bestimmung von Ca, K, Mg, Na, P, S und Cl als Haupt- und Nebenbestandteile in Düngemitteln: Bestimmung von Magnesium mit ICP-OES-Methode | 1. Erg. 2008 |
3.6 | SCHWEFEL | |
3.6.1 | HERSTELLEN DER ANALYSENLÖSUNGEN | |
3.6.1.1 | Bestimmung des Gesamtschwefels: Nassaufschluss unter Druck (siehe Methode 5.1.1.2) | 1. Erg. 2008 |
3.6.2 | SCHWEFEL IN VERSCHIEDENEN ANALYSENLÖSUNGEN | |
3.6.2.1 | Ionenchromatographische Bestimmung von wasserlöslichem Sulfat | 1. Erg. 2008 |
3.6.2.2 | Bestimmung von Ca, K, Mg, Na, P, S und Cl als Haupt- und Nebenbestandteile in Düngemitteln: Bestimmung von Schwefel mit ICP-OES-Methode | 1. Erg. 2008 |
3.7 | PFLANZENAUFNEHMBARE NÄHRSTOFFE | |
3.7.1 | STICKSTOFF LÖSLICHES NITRAT UND AMMONIUM | |
3.7.1.1 | Bestimmung des wesentlichen Gehaltes an verfügbarem Stickstoff (Ammonium und Nitrat): CaCl2-Auszug | 2. Erg. 2014 |
3.7.1.2 | Bestimmung von Haupt- und Spurennährstoffen in Kultursubstraten im Calciumchlorid/DTPA-Auszug: Herstellung des Extraktes (CAT-Methode) | 1. Erg. 2008 |
3.7.1.3 | Ionenchromatographische Bestimmung von Nitrat | 1. Erg. 2008 |
3.7.2 | PHOSPHOR | |
3.7.2.1 | Bestimmung von Phosphor und Kalium im Calcium-Acetat-Lactat-Auszug | 1. Erg. 2008 |
3.7.2.2 | Bestimmung von Haupt- und Spurennährstoffen in Kultursubstraten im Calciumchlorid/DTPA-Auszug: Herstellung des Extraktes (CAT-Methode)(siehe Methode 3.7.1.2) | 1. Erg. 2008 |
3.7.3 | KALIUM | |
3.7.3.1 | Bestimmung von Phosphor und Kalium im Calcium-Acetat-Lactat-Auszug (siehe Methode 3.7.2.1) | 1. Erg. 2008 |
3.7.3.2 | Bestimmung von Haupt- und Spurennährstoffen in Kultursubstraten im Calciumchlorid/DTPA-Auszug: Herstellung des Extraktes (CAT-Methode) (siehe Methode 3.7.1.2) | 1. Erg. 2008 |
3.7.4 | MAGNESIUM | |
3.7.4.1 | Bestimmung des pflanzenverfügbaren Magnesiums im Calciumchlorid-Auszug | 1. Erg. 2008 |
3.7.4.2 | Bestimmung von Haupt- und Spurennährstoffen in Kultursubstraten im Calciumchlorid/DTPA-Auszug: Herstellung des Extraktes (CAT-Methode) (siehe Methode 3.7.1.2) | 1. Erg. 2008 |
3.7.5 | Bestimmung des wesentlichen Gehaltes an verfügbaren Schwefel: CaCl2-Auszug (siehe Methode 3.7.1.1) | 1. Erg. 2008 |
3.7.6 | EISEN | |
3.7.6.2 | Bestimmung von Haupt- und Spurennährstoffen in Kultursubstraten im Calciumchlorid/DTPA-Auszug: Herstellung des Extraktes (CAT-Methode) (siehe Methode 3.7.1.2) | 1. Erg. 2008 |
3.7.7 | KUPFER | |
3.7.7.2 | Bestimmung von Haupt- und Spurennährstoffen in Kultursubstraten im Calciumchlorid/DTPA-Auszug: Herstellung des Extraktes (CAT-Methode) (siehe Methode 3.7.1.2) | 1. Erg. 2008 |
3.7.8 | Bestimmung von Haupt- und Spurennährstoffen in Kultursubstraten im Calciumchlorid/DTPA-Auszug: Herstellung des Extraktes (CAT-Methode) (siehe Methode 3.7.1.2) | 1. Erg. 2008 |
3.7.9 | ZINK | |
3.7.9.2 | Bestimmung von Haupt- und Spurennährstoffen in Kultursubstraten im Calciumchlorid/DTPA-Auszug: Herstellung des Extraktes (CAT-Methode) (siehe Methode 3.7.1.2) | 1. Erg. 2008 |
3.7.10 | BOR | |
3.7.10.2 | Bestimmung von Haupt- und Spurennährstoffen in Kultursubstraten im Calciumchlorid/DTPA-Auszug: Herstellung des Extraktes (CAT-Methode) (siehe Methode 3.7.1.2) | 1. Erg. 2008 |
3.7.11 | MOLYBDÄN | |
3.7.11.2 | Bestimmung von Haupt- und Spurennährstoffen in Kultursubstraten im Calciumchlorid/DTPA-Auszug: Herstellung des Extraktes (CAT-Methode) (siehe Methode 3.7.1.2) | 1. Erg. 2008 |
3.8 | MIKRONÄHRSTOFFE | |
3.8.1 | Bestimmung von Mikronährstoffen in Düngemittelextrakten: ICP-OES-Methode | 1. Erg. 2008 |
4 | BEGLEITSTOFFE | |
4.1 | Bestimmung des Glühverlustes | 2. Erg. 2014 |
4.2 | Bestimmung von organischem Kohlenstoff | 2. Erg. 2014 |
4.3 | Bestimmung des pH-Wertes | Grundwerk |
4.4 | SALZGEHALT | |
4.4.1 | Bestimmung des Salzgehaltes im Wasserauszug (siehe Methode 11.14 in VDLUFA-Methodenbuch II.1) | 1. Erg. 2008 |
4.5 | BASISCH WIRKSAME BESTANDTEILE | |
4.5.1 | Bestimmung der basisch wirksamen Bestandteile in Hüttenkalk, Konverterkalk, Kalkdüngern aus [ ] sowie organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln | 1. Erg. 2008 |
4.6 | NATRIUM | |
4.6.1 | HERSTELLEN DER ANALYSENLÖSUNG | |
4.6.2 | NATRIUM IN LÖSUNGEN | |
4.6.2.2 | Bestimmung von Ca, K, Mg, Na, P, S und Cl als Haupt- und Nebenbestandteile in Düngemitteln: Bestimmung von Natrium mit ICP-OES-Methode (siehe Methode 3.2.2.2) | 1. Erg. 2008 |
4.7 | CHLORID | |
4.7.1 | HERSTELLEN DER ANALYSENLÖSUNG (WÄSSRIGER AUSZUG WIE SALZGEHALT) | |
4.7.2 | CHLORID IN LÖSUNGEN | |
4.7.2.1 | Potentiometrische Bestimmung von Chlorid | 1. Erg. 2008 |
4.7.2.2 | Ionenchromatographische Bestimmung von Chlorid | 1. Erg. 2008 |
4.8 | FETTE | |
4.9 | Bestimmung von Sulfit in Kalkdüngern | 1. Erg. 2008 |
5 | ANORGANISCHE SCHADSTOFFE | |
5.1 | SCHWERMETALLE | |
5.1.1 | HERSTELLEN DER ANALYSENLÖSUNGEN | |
5.1.1.1 | Aufschluss mit Königswasser | 1. Erg. 2008 |
5.1.1.2 | Nassaufschluss unter Druck | 1. Erg. 2008 |
5.1.2 | SCHWERMETALLE IN VERSCHIEDENEN ANALYSENLÖUNGEN | |
5.1.2.1 | BLEI | |
5.1.2.1.2 | Bestimmung von Blei in Misch- und Mineralfutter- sowie Düngemitteln mittels Massenspektromie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) (siehe Methode 2.2.3.1 in VDLUFA-Methodenbuch VII) | 2. Erg. 2014 |
5.1.2.2 | CADMIUM | |
5.1.2.2.2 | Bestimmung von Cadmium in Misch- und Mineralfutter- sowie Düngemitteln mittels Massenspektromie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) (siehe Methode 2.2.3.1 in VDLUFA-Methodenbuch VII) | 2. Erg. 2014 |
5.1.2.3 | CHROM | |
5.1.2.3.2 | Bestimmung von Chrom in Misch- und Mineralfutter- sowie Düngemitteln mittels Massenspektromie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) (siehe Methode 2.2.3.1 in VDLUFA-Methodenbuch VII) | 2. Erg. 2014 |
5.1.2.4 | KUPFER | |
5.1.2.4.2 | Bestimmung von Mikronährstoffen in Düngemittelextrakten: Bestimmung von Kupfer mit ICP-OES-Methode (siehe Methode 3.8.1) | 1. Erg. 2008 |
5.1.2.4.3 | Bestimmung von Kupfer in Misch- und Mineralfutter- sowie Düngemitteln mittels Massenspektromie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) (siehe Methode 2.2.3.1 in VDLUFA-Methodenbuch VII) | 2. Erg. 2014 |
5.1.2.5 | NICKEL | |
5.1.2.5.2 | Bestimmung von Nickel in Misch- und Mineralfutter- sowie Düngemitteln mittels Massenspektromie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) (siehe Methode 2.2.3.1 in VDLUFA-Methodenbuch VII) | 2. Erg. 2014 |
5.1.2.6 | QUECKSILBER | |
5.1.2.6.2 | Bestimmung von Quecksilber in Misch- und Mineralfutter- sowie Düngemitteln mittels Massenspektromie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) (siehe Methode 2.2.3.1 in VDLUFA-Methodenbuch VII) | 2. Erg. 2014 |
5.1.2.7 | ZINK | |
5.1.2.7.2 | Bestimmung von Mikronährstoffen in Düngemittelextrakten: Bestimmung von Zink mit ICP-OES-Methode (siehe Methode 3.8.1) | 1. Erg. 2008 |
5.1.2.7.3 | Bestimmung von Zink in Misch- und Mineralfutter- sowie Düngemitteln mittels Massenspektromie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) (siehe Methode 2.2.3.1 in VDLUFA-Methodenbuch VII) | 2. Erg. 2014 |
5.1.2.8 | BISMUT | |
5.1.2.8.1 | Bestimmung von Bismut in Misch- und Mineralfutter- sowie Düngemitteln mittels Massenspektromie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) (siehe Methode 2.2.3.1 in VDLUFA-Methodenbuch VII) | 2. Erg. 2014 |
5.1.2.9 | COBALT | |
5.1.2.9.1 | Bestimmung von Mikronährstoffen in Düngemittelextrakten: Bestimmung von Cobalt mit ICP-OES-Methode (siehe Methode 3.8.1) | 1. Erg. 2008 |
5.1.2.9.2 | Bestimmung von Cobalt in Misch- und Mineralfutter- sowie Düngemitteln mittels Massenspektromie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) (siehe Methode 2.2.3.1 in VDLUFA-Methodenbuch VII) | 2. Erg. 2014 |
5.1.2.10 | MOLYBDÄN | |
5.1.2.10.1 | Bestimmung von Mikronährstoffen in Düngemittelextrakten: Bestimmung von Molybdän mit ICP-OES-Methode (siehe Methode 3.8.1) | 1. Erg. 2008 |
5.1.2.10.2 | Bestimmung von Molybdän in Misch- und Mineralfutter- sowie Düngemitteln mittels Massenspektromie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) (siehe Methode 2.2.3.1 in VDLUFA-Methodenbuch VII) | 2. Erg. 2014 |
5.1.2.11 | URAN | |
5.1.2.11.1 | Bestimmung von Urban in Misch- und Mineralfutter- sowie Düngemitteln mittels Massenspektromie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) (siehe Methode 2.2.3.1 in VDLUFA-Methodenbuch VII) | 2. Erg. 2014 |
5.1.2.12 | VANADIUM | |
5.1.2.12.1 | Bestimmung von Vanadium in Misch- und Mineralfutter- sowie Düngemitteln mittels Massenspektromie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) (siehe Methode 2.2.3.1 in VDLUFA-Methodenbuch VII) | 2. Erg. 2014 |
5.2 | ARSEN | |
5.2.1 | HERSTELLEN DER ANALYSENLÖSUNGEN | |
5.2.1.1 | Aufschluss mit Königswasser: Arsen (siehe Methode 5.1.1.1) | 1. Erg. 2008 |
5.2.1.2 | Bestimmung von Arsen: Nassaufschluss unter Druck (siehe Methode 5.1.1.2) | 1. Erg. 2008 |
5.2.2 | Bestimmung von Arsen in Düngemitteln aus dem Königswasserextrakt mit der Fliessinjektions-Hydrid-AAS: Hydrid-AAS-Methode | 1. Erg. 2008 |
5.2.3 | AAS | |
5.2.4 | Bestimmung von Arsen in Misch- und Mineralfutter- sowie Düngemitteln mittels Massenspektromie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) (siehe Methode 2.2.3.1 in VDLUFA-Methodenbuch VII) | 2. Erg. 2014 |
5.3 | THALLIUM | |
5.3.1 | HERSTELLEN DER ANALYSENLÖSUNGEN | |
5.3.1.1 | Bestimmung von Thallium: Nassaufschluss unter Druck (siehe Methode 5.1.1.2) | 1. Erg. 2008 |
5.3.2 | Bestimmung von Thallium: Graphitrohr-AAS-Methode | 1. Erg. 2008 |
5.3.3 | Bestimmung von Thallium in Misch- und Mineralfutter- sowie Düngemitteln mittels Massenspektromie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) (siehe Methode 2.2.3.1 in VDLUFA-Methodenbuch VII) | 2. Erg. 2014 |
5.4 | Bestimmung von Beryllium in Misch- und Mineralfutter- sowie Düngemitteln mittels Massenspektromie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) (siehe Methode 2.2.3.1 in VDLUFA-Methodenbuch VII) | 2. Erg. 2014 |
5.5 | Bestimmung von Selen in Misch- und Mineralfutter- sowie Düngemitteln mittels Massenspektromie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) (siehe Methode 2.2.3.1 in VDLUFA-Methodenbuch VII) | 2. Erg. 2014 |
6 | ORGANISCHE SCHADSTOFFE | |
6.1 | AOX | |
6.2 | CHLORIERTE KOHLENWASSERSTOFFE | |
6.3 | POLYCHLORIERTE BIPHENYLE | |
6.3.1 | Bestimmung ausgewählter PCB-Einzelkomponenten und chlorierter Kohlenwasserstoffe in Klärschlämmen und Komposten | Grundwerk |
6.4 | POLYCYCLISCHE AROMATISCHE KOHLENWASSERSTOFFE | |
6.4.1 | Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Klärschlämmen und Komposten | Grundwerk |
6.5 | PHENOLE | |
6.6 | DIOXINE | |
6.6.1 | Bestimmung polychlorierter Dibenzo-p-dioxine (PCDD) und polychlorierter Dibenzofurane (PCDF) sowie ausgewählter coplanarer polychlorierter Biphenyle (non-ortho-PCB) in Klärschlämmen und Komposten | Grundwerk |
6.7 | MINERALÖLKOHLENWASSERSTOFFE (MKW) | |
6.7.1 | Bestimmung von Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) in Klärschlämmen | Grundwerk |
6.8 | PFLANZENSCHUTZMITTELRÜCKSTÄNDE | |
6.9 | ARZNEIMITTELRÜCKSTÄNDE | |
7 | SEUCHENHYGIENE UND PHYTOHYGIENE | |
7.1 | Nachweis von Salmonellen | 2. Erg. 2014 |
8 | BIOLOGISCHE PARAMETER | |
9 | PHYSIKALISCHE PARAMETER | |
9.1 | Bestimmung der Trockenmasse | 2. Erg. 2014 |
9.2.1 | FESTE STOFFE | |
9.2.1.1 | Bestimmung der Rohdichte (Volumengewicht) von Kultursubstraten ohne sperrige Komponenten | 1. Erg. 2008 |
9.2.1.2 | Bestimmung der Rohdichte (Volumengewicht) von Kultursubstraten mit sperrigen Komponenten | 1. Erg. 2008 |
9.3.1 | Bestimmung des Siebdurchgangs von Düngemitteln: Trockenes Verfahren | 1. Erg. 2008 |
9.4 | Bestimmung des Anteils unvermeidbarer Fremdstoffe Glas, Kunststoff, Steine (siehe Methode 9.3.1) | 1. Erg. 2008 |