Blue Flower

3. Aufl. 1976 Gesamtwerk einschl. 1.-8. Ergänzungslieferung (3 Ringordner)

2190 S.,
ISBN 978-3-941273-14-6
EUR 616,-- zzgl. MwSt & Porto und Verpackung

Ringordner, A 5
EUR 9,--
Einbanddecke mit 8 cm hoher Steigbügeltechnik

Methode auch in englisch erhältlich.

 
1 PROBENENTNAHME
1.1 Empfehlungen zur Probenentnahme bei wirtschaftseigenen Futtermitteln2. Erg. 1988
1.2 Probenentnahme für die amtliche Futtermittelüberwachung4. Erg. 1997
1.3 Vorschriften der DLG über die Probenahme von Futtermitteln und Behandlung der Proben3. Erg. 1993
1.4 Entnahme, Aufbewahrung und Transport von Proben halbflüssiger und flüssiger Futtermittel8. Erg. 2012
1.5 Probeentnahme von HeuGrundwerk
1.6 Probeentnahme von SilageGrundwerk
1.7 Probeentnahme von GrünfutterGrundwerk
1.8 Probeentnahme von Knollen und WurzelnGrundwerk
1.9 Entnahme, Transport und Aufbewahrung von Grob- und Saftfutter (Grundfutter)2016
 
2 BEHANDLUNG DER VERSANDMUSTER UND HERSTELLUNG DER ANALYSENPROBE
2.1.1 Vorbereitung der Proben zur Analyse1. Erg. 1983
2.1.2 Vorbereitung brockenhaltiger FuttermittelGrundwerk
2.2.1 Behandlung der Versandmuster und Herstellung der Analysenprobe bei wirtschaftseigenen Futtermitteln: Heu und StrohGrundwerk
2.2.2 Behandlung der Versandmuster und Herstellung der Analysenprobe bei wirtschaftseigenen Futtermitteln: GrünfutterGrundwerk
2.2.3 Behandlung der Versandmuster und Herstellung der Analysenprobe bei wirtschaftseigenen Futtermitteln: SilageGrundwerk
2.2.4 Behandlung der Versandmuster und Herstellung der Analysenprobe bei wirtschaftseigenen Futtermitteln: Knollen, Wurzeln und KartoffelnGrundwerk
 
3 FEUCHTIGKEIT, WASSER
3.1 Bestimmung der FeuchtigkeitGrundwerk
3.2 Bestimmung der Feuchtigkeit in kristallwasserhaltigen SalzenGrundwerk
3.3 Bestimmung von Wasser durch Destillation: XylolmethodeGrundwerk
3.4 Bestimmung von Wasser mit KARL-FISCHER-LösungGrundwerk
3.5 Bestimmung der Feuchtigkeit: Methode für tierische und pflanzliche Fette und ÖleGrundwerk
3.6 Bestimmung des Gehaltes an Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen in ÖlsaatenGrundwerk
--- Wasser in Melasse siehe 22.3 und 22.4
 
4 STICKSTOFFVERBINDUNGEN
4.1.1 Bestimmung von Rohprotein3. Erg. 1993
4.1.2 Bestimmung von Rohprotein mittels DUMAS-Verbrennungsmethode5. Erg. 2004
4.2.1 Bestimmung von fermentlösbarem RohproteinGrundwerk
4.3.1 Bestimmung der PepsinaktivitätGrundwerk
4.4.1Bestimmung von Reineiweiß: Methode nach BARNSTEINGrundwerk
4.4.2 Bestimmung von Reineiweiß: Methode nach MOTHESGrundwerk
4.5.1 Bestimmung des verfügbaren LysinsGrundwerk
4.6.1 Bestimmung von HarnstoffGrundwerk
4.6.2 Bestimmung von Harnstoff: Ureasemethode3. Erg. 1993
4.6.3 Bestimmung von Harnstoff: XanthydrolmethodeGrundwerk
4.7.1 Bestimmung von BiuretGrundwerk
4.8.1 Bestimmung von flüchtigen stickstoffhaltigen Basen: A. Durch MikrodiffusionGrundwerk
4.8.2 Bestimmung von flüchtigen stickstoffhaltigen Basen: B. Durch DestillationGrundwerk
4.9.1 Bestimmung von Nitraten mit XylenolGrundwerk
4.9.2 Bestimmung von Nitrat in pflanzlichen Material GC-Verfahren2. Erg. 1988
4.10.1 Bestimmung von Nitriten1. Erg. 1983
4.11.1 Bestimmung von Aminosäuren4. Erg. 1997
4.11.2 Bestimmung von Tryptophan HPLC-Verfahren2. Erg. 1988
4.11.3 Bestimmung von DL-2-Hydroxy-4-Methyl-Mercapto-Buttersäure2. Erg. 1988
4.11.4 Bestimmung von DL-2-Hydroxy-4-Methyl-Mercapto-Buttersäure nach Hydrolyse (Gesamt-MHAR)3. Erg. 1993
4.11.5 Bestimmung von Methionin in Futtermitteln mit hohem Chloridgehalt4. Erg. 1997
4.11.6 Bestimmung von Lysin, Methionin und Threonin in Aminosäurenhandelsprodukten und Vormischungen 5. Erg. 2004
4.12.1 Bestimmung von Carnosin HPLC-Verfahren5. Erg. 2004
4.13.1 Bestimmung des Neutral-Detergenzien-löslichen Rohproteins (NDLXP)2017
 
5 FETT
5.1.1 Bestimmung von Rohfett2. Erg. 1988
5.1.2 Bestimmung von RohfettGrundwerk
5.1.3 Bestimmung des Rohfettgehaltes in ÖlsaatenGrundwerk
5.1.4 Bestimmung des Ölgehaltes von Raps- und Rübsensamen durch magnetische Kernresonanz-Spektroskopie2. Erg. 1988
5.2.1 Bestimmung des freie FettsäurenGrundwerk
5.2.2 Bestimmung von Mineralsäuren in Raffinationsfettsäuren2. Erg. 1988
5.3.1 Bestimmung des Säuregrads bei stärkereichem Material nach SCHULERUDGrundwerk
5.4FettkennzahlenGrundwerk
5.4.1 Bestimmung der Anisidinzahl1. Erg. 1983
5.4.2 Bestimmung der Jodzahl nach KAUFMANNGrundwerk
5.4.3 Modifizierte Bestimmung der Peroxidzahl nach WHEELER1. Erg. 1983
5.4.4 Bestimmung der Peroxidzahl nach B. D. SULLYGrundwerk
5.4.5 Bestimmung der SäurezahlGrundwerk
5.4.6 Bestimmung des Schmelzpunktes von Futterfetten1. Erg. 1983
5.4.7 Bestimmung der VerseifungszahlGrundwerk
5.4.8 Bestimmung des Unverseifbaren in FettenGrundwerk
5.5.1 Bestimmung von petroläther-unlöslichen Verunreinigungen (PUV) in Futterfetten und -ölen1. Erg. 1983
5.6.1 Darstellung der Fettsäuremethylester für die gaschromatographische Bestimmung insbesondere einzelner Fettsäuren von Futterfetten1. Erg. 1983
5.6.2 Darstellung der Fettsäuremethylester für die gaschromatographische Bestimmung des Gesamtfettsäurespektrums von Futterfetten1. Erg. 1983
 
6 Pflanzliche Gerüstsubstanzen3. Erg. 1993
6.1.1 Bestimmung der Rohfaser3. Erg. 1993
6.1.2 Bestimmung der Rohfaser3. Erg. 1993
6.1.3 Bestimmung der Rohfaser3. Erg. 1993
6.1.4 Schnellverfahren zur Bestimmung der Rohfaser3. Erg. 1993
6.1.5 Bestimmung der Rohfaser nach der Zollmethode3. Erg. 1993
6.2.1 Bestimmung der CelluloseGrundwerk
6.3.1 Bestimmung der PentosaneGrundwerk
6.4.1 Bestimmung von LigninGrundwerk
6.5.1 Bestimmung der Neutral-Detergenzien-Faser nach Amylasebehandlung (aNDF) sowie nach Amylasebehandlung und Veraschung (aNDFom)8. Erg. 2012
6.5.2 Bestimmung der Säure-Detergenzien-Faser (ADF) und der Säure-Detergenzien-Faser nach Veraschung (ADFom)8. Erg. 2012
6.5.3 Bestimmung des Säure-Detergenzien-Lignins (ADL)8. Erg. 2012
 
7 STICKSTOFFFREIE EXTRAKTSTOFFEGrundwerk
7.1.1 Bestimmung von ZuckerGrundwerk
7.1.2 Maßanalytische Bestimmung von ZuckerGrundwerk
7.1.3 Gewichtsanalytische Bestimmung von ZuckerGrundwerk
7.1.4 Bestimmung von LactoseGrundwerk
7.1.5 Qualitativer Nachweis von Zuckern DC-Methode1. Erg. 1983
7.2.1 Bestimmung von Stärke, Polarimetrische Verfahren8. Erg. 2012
7.2.2 Bestimmung von Stärke, Zollvorschrift und VO Nr. 228/67/EWGGrundwerk
7.2.3 Bestimmung von Stärke: Pankreatin-MethodeGrundwerk
7.2.4 Bestimmung von Stärkegehaltes von KartoffelnGrundwerk
7.2.5 Bestimmung von Stärke: Amyloglucosidase-Methode2. Erg. 1988
7.2.6 Bestimmung des Stärkeaufschlussgrades8. Erg. 2012
7.3.1 Bestimmung von wasserlöslicher KohlenhydrateGrundwerk
7.4.1 Bestimmung von InulinGrundwerk
 
8 ASCHE
8.1 Bestimmung von RohascheGrundwerk
8.2 Bestimmung von salzsäureunlöslicher AscheGrundwerk
8.3 Bestimmung der ReinascheGrundwerk
8.4 Bestimmung von Rohasche in Mineralfutter2. Erg. 1988
8.5 Bestimmung der in Salzsäure und Natriumcarbonatlösung unlöslichen Asche2. Erg. 1988
 
9 CARBONATE
9.1 Bestimmung der CarbonateGrundwerk
 
10MENGENELEMENTE
10.1.1 Bestimmung von NatriumGrundwerk
10.2.1 Bestimmung von KaliumGrundwerk
10.3.1 Bestimmung von CalciumGrundwerk
10.3.2 Bestimmung von CalciumGrundwerk
10.4.1 Bestimmung von MagnesiumGrundwerk
10.4.2 Bestimmung von MagnesiumGrundwerk
10.5.1 Bestimmung von Chlor aus ChloridenGrundwerk
10.5.2 Bestimmung von ChloridenGrundwerk
10.5.3 Bestimmung von Chloriden: Titration mit QuecksilbernitratGrundwerk
10.6.1 Bestimmung von GesamtphosphorGrundwerk
10.6.2 Bestimmung des Gesamtphosphors in phosphorsaurem Futterkalk und MineralstoffmischungenGrundwerk
10.6.3 Bestimmung des Gesamtphosphors in Futtermitteln aus Knochen, allen organischen Futtermitteln, Mischfutter und MischungenGrundwerk
10.6.4 Bestimmung des ammoniumcitratlöslichen Phosphors in phosphorsaurem Futterkalk und mineralischen Mischungen in diesemGrundwerk
10.6.5 Bestimmung von Gesamtphosphor Gravimetrische Methode2. Erg. 1988
10.6.6 Bestimmung von Monocalciumphosphat (MCP) in Calciumphosphaten2. Erg. 1988
10.7.1 Bestimmung SchwefelGrundwerk
10.8.1.1 Nassaufschluss unter Druck (ersetzt 10.8.1)8. Erg. 2012
10.8.1.2 Mikrowellenbeheizter Druckaufschluss8. Erg. 2012
10.8.2 Bestimmung von ausgewählten Elementen in pflanzlichem Material und Futtermitteln mit ICP-OES (= 2.2.2.6 aus MB VII)6. Erg. 2006
10.8.3 Bestimmung von ausgewählten Elementen in Pflanzen und Grundfuttermitteln mit Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) (= 2.2.2.7 aus MB VII)6. Erg. 2006
 
11 SPURENELEMENTE, ESSENTIELLE
11.1.1 Bestimmung von EisenGrundwerk
11.1.2 Bestimmung von Eisen1. Erg. 1983
11.2.1 Bestimmung von KobaltGrundwerk
11.3.1 Bestimmung von KupferGrundwerk
11.3.2 Bestimmung von Kupfer1. Erg. 1983
11.4.1 Bestimmung von ManganGrundwerk
11.4.2 Bestimmung von Mangan1. Erg. 1983
11.5.1 Bestimmung von ZinkGrundwerk
11.5.2 Bestimmung von Zink1. Erg. 1983
11.6.1 Bestimmung von Selen3. Erg. 1993
11.6.2 Bestimmung von Selen: Fließinjektions-Hydrid-AAS-Methode (= 2.2.2.4 aus MB VII)6. Erg. 2006
11.7.1 Bestimmung des Gehaltes an extrahierbarem Iod in Futtermitteln mittels ICP-MS (= 2.2.2.3 aus MB VII)6. Erg. 2006
 
12 PFLANZLICHE PIGMENTE
12.1.1 Bestimmung von Carotin und/oder Xanthophyll bei gehalten von > 40 mg/kg Carotin in GrünfuttermittelnGrundwerk
12.1.2 Bestimmung von Carotin und/oder Xanthophyll nach heißer VerseifungGrundwerk
12.2.1 Bestimmung von Capsanthin in PaprikaGrundwerk
12.3.1 Bestimmung von zugesetzten und natürlichen Carotinoiden in Mischfuttermitteln2. Erg. 1988
 
13 Vitamine und ähnliche Wirkstoffe
13.1.1 Bestimmung von Retinol (Vitamin A)Grundwerk
13.1.2 Bestimmung von Vitamin A (Retinol) HPLC-Verfahren 4. Erg. 1997
13.2.1 Bestimmung von Thiamin (Aneurin, Vitamin B1)Grundwerk
13.3.1 Bestimmung von Lactoflavin (Vitamin B2)Grundwerk
13.4.1 Bestimmung von Ascorbinsäure und Dehydroascorbinsäure (Vitamin C)Grundwerk
13.5.1 Bestimmung von a-Tocopherol (Vitamin E)Grundwerk
13.5.2 Bestimmung von zugesetztem a-TocopherolacetatGrundwerk
13.5.3 Gaschromatographische Bestimmung von Vitamin EGrundwerk
13.5.4 Bestimmung von Vitamin E, HPLC-Verfahren 6. Erg. 2006
13.5.5 Bestimmung der Tocopherole, HPLC-Verfahren4. Erg. 1997
13.6.1 Bestimmung von Cholin1. Erg. 1983
13.7.1 Bestimmung von Menadion (Vitamin K3)Grundwerk
13.8.1 Bestimmung von Vitamin D3, HPLC-Verfahren 4. Erg. 1997
13.9.1 Bestimmung der wasserlöslichen B-Vitamine, der Nicotinsäure und des Nicotinsäureamids mittels HPLC-Verfahren6. Erg. 2006
 
14 COCCIDIOSTATICA UND ANDERE ZUSATZSTOFFE
14.1.1 Qualitativer Nachweis von Coccidiostatica und anderen WirkstoffenGrundwerk
14.1.2 Qualitativer Nachweis von ArsanilsäureGrundwerk
14.1.3 Bestimmung von Kokzidiostatika-Verschleppungen mittels LC-MS/MS8. Erg. 2012
14.1.4 Bestimmung von Tetracyclinverschleppungen mittels LC-MS/MS8. Erg. 2012
14.1.5Bestimmung ausgewählter Antibiotika in Futtermitteln mittels LC-MS/MS2018
14.2.1 Bestimmung von DOT (Zoalen, Abilen, Dinitolmid) in MischfuttermittelnGrundwerk
14.2.2 Bestimmung von DOT (Zoalen, Abilen, Dinitolmid) in VormischungenGrundwerk
14.2.3 Bestimmung von Dinitolmid DOTGrundwerk
14.3.1 Bestimmung von Amprolium in MischfuttermittelnGrundwerk
14.3.2 Bestimmung von Amprolium in VormischungenGrundwerk
14.3.3 Bestimmung von AmproliumGrundwerk
14.3.4 Bestimmung von Amprolium HPLC-Verfahren4. Erg. 1997
14.4.1 Nachweis von EthopabatGrundwerk
14.4.2 Bestimmung von EthopabatGrundwerk
14.5.1 Bestimmung von Meticlorpindol (Coyden) in MischfuttermittelnGrundwerk
14.5.2 Bestimmung von Meticlorpindol (Coyden) in VormischungenGrundwerk
14.6.1 Bestimmung von Dimetridazol in MischfuttermittelnGrundwerk
14.7.1 Bestimmung von FurazolidonGrundwerk
14.7.2 Bestimmung von FurazolidonGrundwerk
14.8.1 Bestimmung von Nitrovin in Mischfuttermitteln1. Erg. 1983
14.8.2 Bestimmung von Nitrovin in VormischungenGrundwerk
14.9.1 Bestimmung von NicarbazinGrundwerk
14.10.1 Bestimmung von BuquinolatGrundwerk
14.11.1 Bestimmung von SulfachinoxalinGrundwerk
14.12.1 Bestimmung von Carbadox in Mischfuttermitteln1. Erg. 1983
14.12.2 Bestimmung von Carbadox (HPLC-Verfahren)4. Erg. 1997
14.13.1 Bestimmung von Ipronidazol in Mischfuttermitteln1. Erg. 1983
14.14.1 Bestimmung von Robenidin: 1,3-Bis[(4-Chlorobenzyliden)-Amino]Guanidin-Hydrochlorid4. Erg. 1997
14.15.1 Bestimmung von Formaldehyd4. Erg. 1997
14.16.1 Bestimmung von Sorbinsäure HPLC-Methode2. Erg. 1988
14.17.1 Bestimmung von Fumarsäure2. Erg. 1988
14.18.1 Bestimmung von Olaquindox3. Erg. 1993
14.19.1 Bestimmung von Ronidazol3. Erg. 1993
14.20.1 Bestimmung von Halofuginon: DL-trans-7-Brom-6-Chlor-3-[3-(3-Hydroxy-2-Piperidyl)Acetonyl]-4(3H)-Chinazolinon-Hydrobromid4. Erg. 1997
14.21.1 Bestimmung von Methylbenzoquat: 7-Benzyloxy-6-Butyl-3-Methoxycarbonyl-4-Chinolon4. Erg. 1997
14.22.1 Bestimmung von Monensin-Natrium (HPLC-Verfahren)6. Erg. 2006
14.23.1 Bestimmung von Salinomycin-Natrium (HPLC-Verfahren)6. Erg. 2006
14.24.1 Bestimmung von 1,2 Propandiol (Propylenglykol)6. Erg. 2006
14.25.1 Bestimmung von freiem Glycerin und von Rohgylcerin8. Erg. 2012
 
15 ANTIOXIDANTIEN
15.1.1 Qualitativer Nachweis AntioxidantienGrundwerk
15.2.1 Bestimmung von Ethoxyquin2. Erg. 1988
 
16UNERWÜNSCHTE STOFFE
16.1.1 Bestimmung von Aflatoxin B1: A. Methode mit eindimensionaler Dünnsichtchomatographie3. Erg. 1993
16.1.2 Bestimmung von Aflatoxin B1: B. Methode mit Hochleistungsflüssigkeits-Chromatographie3. Erg. 1993
16.1.3 Bestimmung von Aflatoxin B1 mit Reinigung durch Gelpermeationschromatographie (GPC)3. Erg. 1993
16.1.4 Bestimmung von Aflatoxin B1: Extraktreinigung durch Immunoaffinitätschromatographie4. Erg. 1997
16.2.1 Bestimmung von Alkaloide in LupinenGrundwerk
16.3.1 Qualitativer Nachweis von BlausäureGrundwerk
16.3.2 Bestimmung von BlausäureGrundwerk
16.3.3 Bestimmung von Blausäure: Photometrische Methode1. Erg. 1983
16.4.1 Bestimmung von GerbstoffGrundwerk
16.4.2 Bestimmung von Gerbstoff in stärkereichen Produkten1. Erg. 1983
16.4.3 Bestimmung des Gerbstoffgehaltes in Sorghum2. Erg. 1988
16.5.1 Bestimmung von GossypolGrundwerk
16.6.1 Bestimmung von SenfölGrundwerk
16.6.2 Wasserdampfflüchtige Senföle, qualitative papierchromatographische Trennung der entsprechenden ThioharnstoffeGrundwerk
16.6.3 Bestimmung flüchtiger Senföle1. Erg. 1983
16.6.4 Bestimmung von 5-Vinyl-2-thiooxazolidon (VOT)1. Erg. 1983
16.7.1 Bestimmung von TheobrominGrundwerk
16.7.2 Bestimmung von Theobromin in Mischfuttermitteln HPLC-Methode, 2. Erg. 1988
16.8.1 Kapillargaschromatographische Bestimmung chlorierter Kohlenwasserstoffe (CKW), ausgewählter Einzelkomponenten der polychlorierten Biphenyle (PCB) und des Camphechlor-(Toxaphen) in Futtermitteln = 3.3.2.2 aus MB VII6. Erg. 2006
16.8.2 Gaschromatographisch-massenspektrometische Bestimmung von Phenolen in Böden, Klärschlämmen, Komposten, pflanzlichem Material sowie Wasser und Abwasser = 3.3.6.1 aus MB VII6. Erg. 2006
16.8.3 Bestimmung von Tetrachlorethylen2. Erg. 1988
16.8.4 Bestimmung polychlorierter Dibenzo-p-dioxine (PCDD) und polychlorierter Dibenzofurane (PCDF) sowie ausgewählter coplanarer polychlorierter Biphenyle (non-ortho-PCB) = 3.3.2.4 aus MB VII 8. Erg. 2012
16.8.5 Bestimmung von polycyclischen aromatische Kohlenwasserstoffen (PAK) in plfanzlichen Material = 3.3.3.2 aus MB VII6. Erg. 2006
16.9.1 Bestimmung von Zearalenon3. Erg. 1993
16.9.2 Bestimmung von Zearalenon nach Immunaffinitätssäulenreinigung HPLC-Verfahren6. Erg. 2006
16.10.1 Bestimmung von Ochratoxin A3. Erg. 1993
16.11.1 Bestimmung von Ergosterin5. Erg. 2004
16.12.1 Bestimmung von Deoxynivalenol - HPLC-Verfahren6. Erg. 2006
16.13.1 Identifizierung und Quantifizierung von Fusarientoxinen in Getreide und Futtermitteln mittels LC-MS/MS 8. Erg. 2012
16.14.1 Bestimmung von PerfluoroktanCarbonsäure (PFOA) und Perfluoroktansulfonsäure (PFOS) als Leitsubstanzen der perfluorierten Chemikalien (PFC) mittels Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion8. Erg. 2012
16.15.1 Bestimmung von Pfanzenschutzmittelwirkstoffen in ausgewählten be- und verarbeiteten Futtermitteln mittels chromatographischer Verfahren und massenspektrometrischer Detektion8. Erg. 2012
 
17 UNERWÜNSCHTE ELEMENTE UND IONEN
17.1.1 Bestimmung von ArsenGrundwerk
17.1.2 Bestimmung von Arsen mittels Fliessinjektions-Hydrid-Atomabsorbtionsspektrometrie (FI-Hydrid-AAS)8. Erg. 2012
17.2.1 Bestimmung von Blei: Phorometrische MethodeGrundwerk
17.2.2 Bestimmung von Gesamt-Blei und -Cadmium2. Erg. 1988
17.2.3 Bestimmung von salzsäurelöslichen Blei und Cadmium2. Erg. 1988
17.2.4 Extraktion von Blei und Cadmium mittels verdünnter Salpetersäure8. Erg. 2012
17.2.5 Bestimmung von Blei und Cadmium mittels Graphitrohr-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS)8. Erg. 2012
17.3.1 Bestimmung von FluorGrundwerk
17.3.2 Bestimmung von Fluor in pflanzlichem Material mittels ionensensitiver Elektrode = 2.2.2.1 aus MB VII6. Erg. 2006
17.4.1 Bestimmung von QuecksilberGrundwerk
17.4.2 Bestimmung von Quecksilber: Flammenlose Atomabsorptions-SpektrophotometrieGrundwerk
17.4.3 Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (Kd-Aas) oder Fluoreszenz8. Erg. 2012
17.5.1 Qualitativer Nachweis von schwefliger SäureGrundwerk
17.5.2 Bestimmung von schwefliger SäureGrundwerk
17.6.1 Bestimmung von Schwefelwasserstoff und SulfidenGrundwerk
17.7.1 Bestimmung von Nitrat in pflanzlichem Material mittels Ionenchromatographie = 2.2.2.2 aus MB VII6. Erg. 2006
17.8.1 Bestimmung von Thallium: Graphitrohr-AAS-Methode = 2.2.1.1 aus MB VII6. Erg. 2006
17.9.1 Bestimmung von ausgewählten Elementen in Pflanzen sowie in Grund- und Mischfuttermitteln mittels Messenspektromie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) = 2.2.2.5 aus MB VII 8. Erg. 2012
17.9.2 Bestimmung von ausgewählten Elementen in Misch- und Mineralfutter- sowie Düngemitteln mittels Messenspektromie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) = 2.2.2.5 aus MB VII8. Erg. 2012
17.9.3 Bestimmung von Elementen der Platingruppe (PGE) mittels Massenspektromie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)8. Erg. 2012
 
18 UNTERSUCHUNG VON SILAGE, Grundwerk
18.1 Bestimmung des pH-WertesGrundwerk
18.2 Bestimmung des Gehaltes an Essig-, Butter- und MilchsäureGrundwerk
18.3 Bestimmung von Essigsäure und Buttersäure ohne MilchsäureGrundwerk
18.4 Bestimmung von AmeisensäureGrundwerk
18.5 Bestimmung von PropionsäureGrundwerk
 
19 UNTERSUCHUNG VON GETREIDE AUF PROPIONSÄURE
19.1 Bestimmung von Propionsäure in GetreideGrundwerk
 
20 UNTERSUCHUNG VON SOJAPRODUKTEN
20.1 Bestimmung der Ureaseaktivität von SojaproduktenGrundwerk
20.2 Eiweißlöslichkeit bei SojaextraktionsschrotGrundwerk
20.3 Beurteilung der Qualität von dampferhitztem Sojaextraktionsschrot KresolrottestGrundwerk
 
21 UNTERSUCHUNG VON TROCKENMILCHPRODUKTEN, Grundwerk
21.1 Bestimmung des Säuregrades nach Soxhlet-HenkelGrundwerk
21.2 Bestimmung des pH-WertesGrundwerk
21.3 Bestimmung des Sediments (Löslichkeitsindex)Grundwerk
21.4 Bestimmung des MolkenproteinsGrundwerk
 
22 UNTERSUCHUNG VON MELASSE UND MELASSEMISCHFUTTER
22.1 Bestimmung des Zuckergehaltes in Rübenzucker-Melasse durch PolarisationGrundwerk
22.2 Bestimmung von Melasseträgertrockensubstanz von MelassemischfutterGrundwerk
22.3 Bestimmung des Wassergehaltes von Melasse1. Erg. 1983
22.4 Refraktometrische Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes in Melasse2. Erg. 1988
 
23 KNOCHENGEHALT
23.1 Bestimmung des Knochengehaltes von FleischfuttermittelnGrundwerk
 
24 WEISSER TON (BOLUS ALBA)
24.1 Bestimmung von Sand in Bolus alba und bolushaltigen MineralfutternGrundwerk
24.2 Bestimmung von Bolus alba in MineralstoffmischungenGrundwerk
24.3 Bestimmung von Ton in Bolus alba und bolushaltigen MineralstoffmischungenGrundwerk
 
25 NETTOENERGIE-LAKTATION/HFT
25.1 Bestimmung der Gasbildung nach dem HOHENHEIMER Futterwerttest8. Erg. 2012
 
26 STAUBEMISSION
26.1 Staubemission bei der Manipulation mit Zusatzstoffen2. Erg. 1988
 
27 BESTIMMUNG VON ENZYMAKTIVITÄTEN
27.1 PHYTASE
27.1.1 Bestimmung der Phytaseaktivität in Enzymstandardmaterialien und Enzympräparaten4. Erg. 1997
27.1.2 Bestimmung der Phytaseaktivität in Futtermitteln und Vormischungen 7. Erg. 2007
27.1.3 Aufbereitung von Mineralfuttermitteln und Vormischungen für die Bestimmung der Phytaseaktivität8. Erg. 2012
27.1.4 Aufarbeitung von Futtermittelzusatzstoffen für die Bestimmung der Phytaseaktivität2016
 
28 MIKROBIOLOGISCHE VERFAHREN
28.1.1 Allgemeine Verfahrensanweisung zur Bestimmung von Keimgehalten mittels fester Nährmedien 8. Erg. 2012
28.1.2 Bestimmung der Keimgehalte an Bakterien, Hefen, Schimmel- und Schwärzepilzen8. Erg. 2012
28.1.3 Verfahrensanweisung zur Identifizierung von Bakterien, Hefen, Schimmel- und Schwärzepilzen als produkttypische oder verderbanzeigende Indikatorkeime8. Erg. 2012
28.1.4 Verfahrensanweisung zur mikrobiologischen Qualitätsbeurteilung8. Erg. 2012
28.2.1 Bestimmung von Bacillus cereus 7. Erg. 2007
28.2.2 Bestimmung von Bacillus licheniformis und Bacillus subtilis8. Erg. 2012
28.2.3 Bestimmung von Enterococcus faecium8. Erg. 2012
28.2.4 Bestimmung von Enterococcus faecium und Lactobacillus rhamnosus8. Erg. 2012
28.2.5 Bestimmung von Pediococcus acidilactici8. Erg. 2012
28.2.6 Bestimmung von Saccharomyces cerevisiae8. Erg. 2012
28.3.1 Nachweis von Salmonella8. Erg. 2012
28.3.2Bestimmung von sulfitreduzierenden Clostridien2017
28.3.4Bestimmung von Enterokokken und Intestinalen Enterokokken2017
28.4.1 Mikrobiologisches Verfahren zum Nachweis von antimikrobiell wirksamen Substanzen: Grundmodul (Screening)7. Erg. 2007
 
29 MOLEKULARBIOLOGISCHE VERFAHREN
29.1 Molekularbiologischer Nachweis von tierischen Bestandteilen (PCR-Methode) 8. Erg. 2012
 
30 MIKROSKOPISCHE METHODEN
30.1 Probenvorbereitung für die makroskopische und mikroskopische Untersuchung7. Erg. 2007
30.2 Bestimmung von Mutterkorn in Futtermitteln7. Erg. 2007
30.3 Bestimmung von Datura SPP. in Futtermitteln7. Erg. 2007
30.4 Bestimmung von Reisspelzen in Futtermitteln7. Erg. 2007
30.5 Bestimmung von Rizinus-Samenschalen8. Erg. 2012
30.6 Bestimmung von Steinschalen in Futtermitteln7. Erg. 2007
30.7 Identifizierung und Schätzung von Bestandteilen8. Erg. 2012
30.8 Bestimmung von Ambrosia Astemisiifolia L.8. Erg. 2012
 
31 NAHINFRAROTSPEKTROSKOPIE-VERFAHREN (NIRS)
31.1 Untersuchung von Raps mittels Nahinfrarotspektroskopie im VDLUFA-Netzwerk5. Erg. 2004
31.2 Untersuchung von Silage (Gras-, Mais-) mittels Nahinfrarotspektroskopie im VDLUFA-Netzwerk5. Erg. 2004
31.3 Untersuchung von Grünmais mittels Nahinfrarotspektroskopie im VDLUFA-Netzwerk5. Erg. 2004
 
32 Anhang
32.1 Analysenspielräume8. Erg. 2012
32.2 Konzept zur Analytik von gentechnisch veränderten Futtermitteln8. Erg. 2012
32.3 Handbuch der landwirtschaftlichen Versuchs- und Untersuchungsmethodik (VDLUFA-Methodenbuch)8. Erg. 2012